TENS - Wann nicht anwenden?
Wichtige Hintergrundinformationen über die transkutane elektrische Nervenstimulation
Du hast Interesse an der Schmerztherapie mit einem Reizstromgerät, fragst Dich jedoch: Wann eine TENS-Therapie besser nicht durchgeführt werden sollte? Dann solltest Du unbedingt einen Blick in diesen Artikel werfen. Wir erklären Dir, wie Dir eine TENS-Anwendung sicher, ohne nennenswerte Nebenwirkungen und mit größtmöglichem Nutzen gelingt. Dabei erfährst Du alles über mögliche Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Fehlerquellen und so manche Anwendungstipps.
Inhalt
Was finde ich wo in diesem Artikel?
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
Inhalt: 1 Stück
25,00 €*
Inhalt: 1 Stück
42,50 €* 89,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 79,95 €*
Kontraindikationen: Wann Sollte Keine TENS-Therapie erfolgen?
Das solltest Du bei der Elektrotherapie beachten
Die TENS-Therapie gilt generell als sichere Methode, Deine Schmerzen zu lindern und es sind keine großen Nebenwirkungen zu erwarten. Dennoch ist bei bestimmten medizinischen Umständen Vorsicht geboten. Grundsätzlich kannst Du in jedem Falle Deinen Arzt kontaktieren. Da dieser Deinen Krankheitsverlauf am besten kennt, kann er Dich individuell beraten. Bei allgemeinen Fragen stehen wir Dir selbstverständlich auch jederzeit gerne zur Verfügung.
Hier einige wichtige Dinge, die Du vor der Reizstromtherapie beachten solltest:
- Setze während der Schwangerschaft kein TENS-Gerät im Unterleibsbereich ein.
- Bediene während der Anwendung keine Maschinen (beispielsweise Auto). Der Reizstrom kann unvorhersehbare Reaktionen verursachen.
- Vorsicht bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
- Führe bei akuten Entzündungen der Schleimhaut sowie bei Haut- bzw. Schleimhautdefekten (Verletzungen) keine TENS-Therapie in diesen Gebieten durch.
- Verzichte bei einer Herzrhythmusstörung oder bei Herzmuskelerkrankungen auf die Stimulation in diesem Bereich.
- Halte Rücksprache mit Deinem Arzt / Therapeuten, wenn Du unter psychischen Einschränkungen oder kognitiven Differenzen leidest.
- Positioniere die Elektroden nicht in der Herzgegend oder in der Nähe des Karotissinus (Halsschlagader).
- Bei der Anwendung auf dem Brustkorb kann es zu Kammerflimmern kommen. Achte hier also besonders auf eine richtige Elektrodenpositionierung.
- Halte Rücksprache mit Deinem Arzt, wenn Du einen Herzschrittmacher oder aktive Implantate (Defibrillatoren) hast.
Bei der Einstellung der Stromintensität solltest Du auf Deine eigenen Empfindungen achten. Es kann zu Hautirritationen kommen, da der medizinisch wirksame Strom durchblutungsfördernd wirkt. Wenn Dir bei der Behandlung jedoch zunehmend größere Hautveränderungen auffallen, sich Dein Stromempfinden drastisch ändert oder Dir vor Behandlungsbeginn nicht bekannte Entzündungen oder Blutungen im Behandlungsgebiet auffallen, solltest Du die Therapie unterbrechen und Deinen Arzt oder Therapeuten um Rat fragen.
Wenn die oben genannten Punkte beachtet werden, kannst Du i.d.R. eine TENS-Anwendung ohne Bedenken durchführen und von den Vorteilen profitieren.
TENS: Mögliche Nebenwirkungen
Was passiert bei einer zu langen Anwendung?
Natürlich spielt auch die Anwendungsdauer eine wichtige Rolle. Sie trägt dazu bei, dass Du den gewünschten Erfolg in Form einer Schmerzlinderung verspürst. Solange Du keine der oben genannten Nebenwirkungen verspürst, können die Programme wie vorgegeben genutzt werden. Sobald Du an Deinem TENS-Gerät (SaneoTENS oder Saneo4SPORT) beispielsweise das für Dich passende Programm gewählt hast, zeigt Dir das Gerät automatisch die Behandlungsdauer an. Im Display siehst Du bei der Anwendung einen Timer, welcher die Zeit bis zum Therapieende anzeigt. Durch die Abschaltfunktion ist zusätzlich gesichert, dass die Anwendung anschließend beendet wird. Die verschiedenen TENS Programme dauern i.d.R. je nach Programm zwischen 15 und 30 Minuten.
Gut zu wissen: Wenn keine Hautreizungen oder ähnliche Nebenwirkungen auftreten, kannst Du bei Bedarf mehrere Behandlungen täglich durchführen.

Daran erkennst Du eine zu lange Anwendungsdauer
Grundsätzlich gilt natürlich, dass chronische Schmerzen eine längere Therapiezeit benötigten als akute Schmerzen. Bei letzteren verspürst Du sehr wahrscheinlich bereits nach wenigen Anwendungen eine Schmerzlinderung.
Wenn Du das TENS-Gerät zu lange oder häufig verwendest, kann es unter Umständen zu einer Schmerzsensibilisierung kommen. Dies geschieht durch eine zu häufige Anwendung mit gleicher Elektrodenpositionierung und gleicher Stimulationsintensität. Um dieser Sensibilisierung entgegenzuwirken, solltest Du unterschiedliche Programme nutzen. Unser SaneoTENS verfügt sogar über 2 spezielle Programme, die einer solchen Therapieresistenz vorbeugen. Probier sie am besten zwischendurch aus.
Grundsätzlich gilt natürlich auch hier, dass ein Arzt aufgesucht werden sollte, wenn Du Dir bei der TENS-Anwendung unsicher bist oder Nebenwirkungen auftreten.
Verschmutzte Elektroden
Was passiert, wenn die Elektroden verschmutzt sind?
Achte bei der TENS-Therapie darauf, dass die Elektroden vor der TENS Anwendung sauber sind. Egal ob es sich um die Textilelektroden, Klebeelektroden oder den SaneoSHAPE Stimulationsgürtel handelt, alle Elektroden lassen sich reinigen:
- Die Textilelektroden kannst Du mit warmem Wasser per Handwäsche reinigen.
- Die Elektroden des Fitnessgürtels solltest Du regelmäßig nach der Anwendung mit einem feuchten und sauberen Tuch abwischen.
- Die TENS-Klebeelektroden verstaust Du nach der Anwendung am besten in dem wiederverschließbaren Druckverschlussbeutel, um ein Austrocknen zu vermeiden. Bei nachlassender Klebekraft kannst Du sie mit etwas Wasser oder einem Elektroden-Kontakt-Gel anfeuchten, so werden sie wieder regeneriert. Du kannst die Lebensdauer der Pads ebenfalls positiv beeinflussen, in dem Du sie nach dem Gebrauch immer auf den Folienträger aufbringst und kühl (z.B. im Kühlschrank) lagerst.
Tipp: Auch Deine Haut solltest Du vor der Therapie reinigen, sodass sich keine Creme- oder Make-up Rückstände auf der Haut befinden. Dies beeinträchtigt nämlich die Klebekraft der Elektroden.
Wieso sollten die TENS-Elektroden immer sauber sein?
Bei einer Therapie mit verschmutzten Elektroden, kann nicht gewährleistet werden, dass der Reizstrom ideal zu den Nerven geleitet wird. Wenn die Klebeelektroden nicht sachgemäß verwendet werden, kann der Strom nicht über ihre ganze Klebefläche unter die Haut gelangen. So können unter Umständen Rötungen oder Juckreiz entstehen. Eventuell kann so die Stromintensität nicht richtig wahrgenommen werden, weil der Strom nicht vollständig fließt.
Um diesen Fehlerquellen entgegenzuwirken, solltest Du darauf achten, Deine Elektroden regelmäßig zu säubern und die Klebeelektroden nach ca. 30 Anwendungen auszutauschen. So ist eine sicherere Therapie ohne nennenswerte Nebenwirkungen gesichert.
Anwendungsfehler: TENS verstärkt den Schmerz
Stromintensität beim Reizstromgerät richtig dosieren
Bei der Einstellung der Stromintensität, ist es wichtig, dass Du auf Deine eigenen Empfindungen achtest! Das Stromgefühl sollte deutlich spürbar, aber keinesfalls unangenehm oder gar schmerzhaft sein. Du solltest ein angenehmes Kribbeln und keinesfalls eine Muskelkontraktion spüren.
Solange Du auf die Signale Deines Körpers hörst, kann die TENS-Therapie ihre volle Wirksamkeit zeigen. Nur bei einer zu langen Anwendungsdauer, falscher Elektrodenpositionierung oder einer Nervenüberreizung durch eine zu hohe Stimulationsintensität, kann der Schmerz unter Umständen durch die Therapie verstärkt werden.
Eine ausführliche Anleitung für die richtige Elektrodenanlage und die optimale Anwendung der TENS-Therapie zur Schmerzlinderung haben wir für Dich ausführlichen in unserem TENS Ratgeber beschrieben.
TENS-Therapie: Fehlerquelle Batterie
Ist die Batterie geladen?
Ebenfalls ist es natürlich wichtig, dass die Batterie richtig eingesetzt ist und das Gerät somit einwandfrei funktionieren kann – nur so kann eine wirkungsvolle Schmerztherapie durchgeführt werden.
Eine 9 V Blockbatterie ist im Lieferumfang des SaneoTENS enthalten. Diese musst Du vor Beginn der ersten TENS-Therapie in das entsprechende Batteriefach einlegen. Bei einem geschlossenen Batteriefach besteht grundsätzlich keine Gefahr, dass es zu unkontrollierten Wechselwirkungen kommt. Dennoch solltest Du bei der Therapie darauf achten, dass metallische Teile keinesfalls das Batteriefach berühren. Diese könnten ein Entladen verursachen. Auch sollte eine Anwendung nicht in der direkten Nähe einer Mikrowelle oder einem Smartphone (3 Meter Abstand) durchgeführt werden.
Gut zu wissen: Neben der Batterie können auch beschädigte Elektrodenkabel zu einer Systemstörung führen. Du solltest die Kabel daher nicht zu sehr knicken oder mit Gewalt an ihnen ziehen.
Weitere Hinweise
Darauf solltest Du bei einer TENS-Anwendung noch achten
Achte bei den ersten Anwendungen darauf, langsam zu beginnen. Du kannst die Stromintensität im Laufe der Therapie steigern. Jedoch sollte sich Dein Körper zuerst an den Reizstrom gewöhnen. Wenn Du Dir nicht sicher sein solltest, ob Du das Gerät richtig nutzt oder eine Anwendung mit bestimmten Indikationen überhaupt möglich ist, kannst Du Deinen behandelnden Arzt / Therapeuten oder uns kontaktieren. Wir beraten Dich gerne!
Zwei Jahre Garantie
All unsere Geräte besitzen eine Garantielaufzeit von zwei Jahren. Innerhalb dieser Zeit kannst Du sie selbstverständlich bei auftretenden Systemfehlern kostenlos einschicken. Nimm hierzu bitte im Vorfeld mit uns Kontakt auf. Oftmals können wir die meisten Fehler direkt per E-Mail oder am Telefon lösen. Sollte Dein Gerät dennoch nicht um einen Besuch in unserer Werkstatt herumkommen, reparieren wir es innerhalb der Garantiezeit selbstverständlich kostenlos für Dich oder schicken Dir ein neues Gerät zu.
Fazit
TENS-Therapie einfach & wirksam
Solange Du unter keinen Kontraindikationen leidest und unsere Anwendungstipps beachtest, kannst Du unsere TENS-Geräte zur Schmerzlinderung einsetzen. Das Beste: Bei unseren Reizstromgeräten handelt es sich um zertifizierte Medizinprodukte, die Dir für die verschiedensten Schmerzarten spezielle Programme bieten. Zudem sind wir wahre Experten auf dem Gebiet der Reizstromtherapie, solltest Du also Fragen haben, kannst Du uns gerne kontaktieren.
Deine Helfer gegen Schmerzen
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
64,95 €*
64,95 €*
74,95 €*
54,95 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Auch interessant
