EMS TRAINING IM STUDIO
Wissenswertes um das EMS Training im Studio
Was steckt eigentlich genau hinter dem EMS Training im Studio?
Wie Du mit Sicherheit schon hier im Ratgeber gelesen hast, steht EMS für „elektronische-Muskel-Stimulation“. EMS-Training gehört momentan zu den Top-Trends auf dem Fitness-Markt. Hierbei handelt es sich um eine moderne Trainingsmethode, welche die Leistungsfähigkeit steigert und die Gesundheit positiv beeinflusst. Das „zeitsparende“ Training unterstützt außerdem die Regeneration des Körpers.
Normalerweise sendet unser Gehirn bioelektrische Impulse, welche uns zur Bewegung und zur Muskelkontraktion anregen. Auch das EMS-Training basiert auf diesem körpereigenen Prinzip – hierbei wird dieser Impuls jedoch von speziellen Anzügen oder Westen gesendet, welche mit Elektroden besetzt sind. Diese leiten den Reizstrom direkt in unsere Muskeln weiter, so dass sie angespannt werden – ganz ohne aktives Training.
Themen des Artikels
Worum geht es in diesem EMS Studio Ratgeber?
TRAININGSABLAUF EMS Training im Studio
Wie läuft ein Training im EMS-Studio ab?
Beim Training im EMS-Studio wird in der Regel im Vorfeld ein Termin per E-Mail, Telefon oder Online über die Homepage vereinbart. Grundsätzlich solltest Du Dir vor dem Training klar darüber sein, welche Ziele Du anstrebst. Möchtest Du Abnehmen? Muskeln aufbauen? Gibt es „Problemzonen“, welche Dich besonders stören? Welche Vorerkrankungen können für das Training eine Rolle spielen? All diese Dinge werden im Beratungsgespräch vor dem ersten Probetraining besprochen.
Wichtig zu wissen: Du brauchst keine eigenen Sportkleidung mitnehmen! Für das Ems Training ziehst Du sogar Deine Unterwäsche aus, da der Reizstorm sonst nicht richtig an die Muskeln weitergeleitet werden kann. Der EMS-„Anzug“ besteht aus einer Weste und Klettverschlusspads für die Beine, Arme und den Po. Alle Einzelteile sind mit Trainingselektroden besetzt, welche vor dem Workout leicht angefeuchtet werden. Dies fühlt sich im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig an. Im nächsten Schritt, wird die Ausrüstung per Kabel mit dem EMS-Gerät verbunden. Deine Trainingskarte – eine kleine Chipkarte speichert Deine Leistungswerte und Empfindungen, so kann das Training auf Dich persönlich abgestimmt werden. Im Laufe des Trainings steht der Trainer neben Dir, fragt Dich nach Deinem Befinden und gibt Dir Anweisungen, welche Übung als nächstes auszuführen ist. Achte bei der Einstellung der Stromstärke für den jeweiligen Körperbereich immer darauf, dass Du keine Schmerzen verspürst! Nach dem Training, werden Dir die Weste und die Bandelektroden wieder abgenommen und Du hast die Möglichkeit, vor Ort im Bad zu duschen.
Trainingshäufigkeit
Wie oft findet ein EMS Training statt? Kann ich selbst bestimmen, wie häufig ich gehen möchte?
Alle reden von einem zeitsparenden und effektiven Training- doch was steckt genau dahinter? Eine EMS-Einheit dauert in der Regel 20 Minuten – danach sollten es mindestens 48 Stunden Regeneration sein. Während des Trainings werden jeweils 8 bis 10 verschiedene Übungen durchgeführt. Diese trainieren immer den ganzen Körper – somit wird bei jedem Workout ein sogenanntes „Ganzkörpertraining“ durchgeführt.
In manchen Studios bekommt man die Möglichkeit, nach dem 20 minütigen Training noch eine EMS-Cross-Einheit durchzuführen. Hierbei trainiert der Kunde weitere 20 Minuten auf einem Crosstrainer, wobei niederfrequenter Strom durch den Körper fließt. So wird zusätzlich das Herz-Kreislaufsystem in Schwung gebracht und die Leistungsfähigkeit in Bezug auf das Ausdauertraining verbessert. Dieses Cross-Training ist vergleichbar mit einer 45-minütigen Joggingeinheit.
Wichtig ist es natürlich, nach dem Training genug zu Trinken und dem Körper genügend Nährstoffe zuzuführen.
Die nächste EMS-Einheit steht grundsätzlich eine Woche später an. In Einzelfällen kann es hier auch mal zu Abweichungen kommen, wenn der Personal Trainier im Studio einen speziellen Trainingsplan erstellt hat. Jedoch reichen ein bis zwei Trainingseinheiten mit jeweils 20 Minuten pro Woche völlig aus, da auch die Erholung zwischen den Workouts sehr wichtig ist. Durch die Intensität des Ems Trainings, wird schnell ein starker Muskelkater verspürt – somit sollte man seinem Körper in jedem Falle genug Zeit zur Regeneration geben!
Preise/Kosten
Wie tief muss ich für das EMS-Training im Studio in die Tasche greifen?
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Die Kosten sind natürlich abhängig von vielen verschiedenen Faktoren: Um welches Studio/ welche Kette handelt es sich? Welche Vertragslaufzeit wurde gewählt? Welchen Service habe ich gebucht? Wir möchten euch jedoch ein paar Richtwerte mit an die Hand geben, so dass ihr einen Eindruck davon bekommt, wie tief ihr für ein EMS-training im Studio in die Tasche greifen müsstet. Grundsätzlich sind in jedem Tarif ein Eingangsgespräch mit der Zielsetzung, die Trainingskarte, eine Körperanalyse, die Einweisung in die Trainingsübungen und ein Probetraining enthalten.
Als Richtwert gilt: 80 Euro pro Monat – also für eine 20 minütige Trainingseinheit 20 Euro.
Dies ist jedoch die untere Grenze. Entscheidet man sich, einen Vertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten, 6 Monaten oder gar einen monatlich kündbaren Vertrag abzuschließen, schießt der Preis in die Höhe. So können es auch schon mal schnell 35 Euro pro EMS-Einheit werden.
Trainingsersatz?
Bietet das EMS-Training im Studio eine komplette alternative zum aktiven Training?
Auf diese Frage, ob das EMS-Training ein Ersatz für den normalen Sport ist, gibt es kein klares Ja oder Nein. Es wurde bereits durch viele Studien nachgewiesen, dass EMS das Muskelwachstum fördert. So entsteht zusätzlich ein erhöhter Grundumsatz und der Kalorienverbauch steigt. Zusammengefasst: Die elektrische Muskelstimulation beeinflusst unsere Gesundheit in vielen Punkten sehr positiv. Somit bietet das Training eine gute Grundlage – dennoch sollte man das aktive Training nicht komplett außer Acht lassen. Genügend Bewegung im Alltag – besonders an der frischen Luft ist wichtig für das Herz-Kreislaufsystem und das allgemeine Wohlbefinden.
Abnehmen durch und mit EMS
Wie viele Kalorien verbrenne ich mit EMS-Training?
Viele Menschen erhoffen sich durch das EMS-Training eine schnelle Abnahme. Doch klappt das wirklich so einfach?
Es gibt bereits viele Studien, die den Energieverbrauch beim EMS-Training unter die Lupe genommen haben. Das Ergebnis: Durchschnittlich werden bei einer 20-minütigen EMS Kraft-Einheit 515 kcal und einer Cardio-Einheit 575 kcal verbrannt. Dies ist natürlich deutlich mehr als bei anderen vergleichbaren Sportarten. Natürlich ist bei dieser Angabe zu beachten, dass es sich um einen Durchschnittswert handelt und die Angaben je nach Alter, Gewicht und Geschlecht variieren.
Auch der sogenannte Nachbrenneffekt in der Regenerationsphase erhöht den Kalorienverbrauch und spielt somit eine wichtige Rolle. Durch das intensive Training und dem angekurbelten Stoffwechsel, kann von einem verlängerten Nachbrenneffekt ausgegangen werden, welcher bis zu 48 Stunden anhält.
Bei Frauen sollten die angegebenen Werte grundsätzlich mit 0,75 multipliziert werden. Da sie in der Regel einen geringeren Muskelmasseanteil aufweisen, verbrennen sie leider auch weniger Kalorien.
Natürlich haben auch die Stromeinstellungen- und Intensität, sowie die Übungswahl und die Zeitdauer eine Auswirkung auf den Energieverbrauch. Nicht zu unterschätzen ist hierbei selbstverständlich, dass die Ernährung einen großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Muskeln hat!

Vergleich Aktives Training und EMS Training
Vor- und Nachteile zum aktiven Training
Vorteile | Nachteile |
---|---|
EMS-Training ist nicht so zeit-intensiv | Man ist an feste Termine gebunden, da ein Training nur im Studio möglich ist |
Feste Termine können für ein regelmäßiges Training sorgen – ohne Ausreden | Auch bei gutem Wetter, kann ein Training im Studio stattfinden |
Sehr kostenintensiv |
Vergleich EMS Training zu Hause
Vor- und Nachteile zum EMS Training zuhause
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Das Training wird vom Personal Trainier geleitet | Du bist an die Öffnungszeiten der Studios gebunden |
Du hast eine motivierende „Fitnessstudio-Atmosphäre“ | Du musst Dich jedes Mal „fertig“ machen und Deine Sportasche packen |
Du brauchst keine Sportecke (Sportmatte etc.) zuhause | Die Fahrtkosten- und Zeit zum Studio |
Du hast feste Termine und bist gebunden | |
Das Training findet auch bei gutem Wetter immer im Studio statt | |
Deutlich höhere Kosten als beim Training zuhause | |
EMS Geräte für zu Hause haben oft spezielle Programme (z.B. zum Dehnen, Erholen oder zur Schmerzlinderung). Im Studio geht es meist nur um den Muskelaufbau |

Kombitraining
Kann ich das Training im Studio mit dem EMS-Training zuhause kombinieren?
Inhalt: 1 Stück
42,50 €* 89,95 €*
Natürlich ist es auch möglich, das Training im Studio mit dem Training zuhause zu kombinieren. Du kannst beispielsweise das SaneoSPORT oder Saneo4SPORT ergänzend zuhause nutzen, um weitere Workouts durchzuführen.
Allerdings ist bei einer Kombination aus beiden Trainingsarten das A und O: Achte auf die Signale Deines Körpers und gib ihm genügend Zeit zur Regeneration. Besonders am Anfang neigen viele Personen dazu, die eigene Leistungsfähigkeit zu überschätzen und zu viele Trainingseinheiten durchzuführen.
Deshalb empfehlen wir, besonders zu Beginn des Trainings, sich auf das Training zu Hause oder die Einheiten im Studio zu fokussieren. Sobald Du die ersten Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du selbst am besten einschätzen, ob Dir das Training, einmal die Woche, im Studio ausreicht. Am besten sprichst Du im Studio Deinen Personal Trainier an und fragst ihn, wie er Deine persönliche Leistungsfähigkeit einschätzt und wozu er raten würde.
Noch ein kleiner Tipp von uns:
Du bist Dir nicht sicher, ob das Training im Studio das Richtige für Dich ist? Probier es doch einfach aus! In jedem EMS-Studio kannst Du im Vorfeld ein Probetraining absolvieren. So bekommst Du einen ersten Eindruck und kannst Dir vorstellen, ob diese Trainingsart für Dich in Frage kommt!
Bei weiteren Fragen kannst Du uns gerne per eMail unter service@saneo.de oder unserer Hotline 01805. 18 15 18* kontaktieren.
*(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)