Relaxen & Massage - Fehler vermeiden
Die richtige Anwendung der Massagetechniken
Im Saneo Massageratgeber findest Du alles rund um das Thema Massagen. Wir gehen auf die verschiedenen Massagearten ein, erklären, wie Du Massagen zur Regeneration nutzen kannst, auf welche Weise Du die verschiedenen Körperbereiche massierst, wie eine Massage zuhause und beim Masseur aussieht und erklären Dir die verschiedenen Massagegeräte von Saneo.
In diesem Artikel möchten wir Dir erläutern, wie Du Fehler bei der Massage vermeiden kannst und worauf Du bei den Massagetechniken besonders achten solltest. Die einzelnen Massagearten werden Dir im Ratgeberteil Arten der Massage erläutert. Auf die verschiedenen Körperbereiche wird im Artikel Anwendung einer Massage eingegangen. Hierbei ist es natürlich besonders wichtig, bestimmte Punkte zu beachten, damit die Massage ihre volle Wirkung zeigen kann. Die Fehlerquellen sind oft die Selben – egal, um welches Körperteil es sich handelt. Wenn Du diesen Artikel aufmerksam gelesen hast, dürfte einer wohltuenden Massage nichts mehr im Wege stehen.
Häufige Fehler
Was sind häufige Fehler und wie vermeide ich sie?
Inhalt: 1 Stück
69,95 €* 79,95 €*
Inhalt: 1
29,95 €* 48,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 89,95 €*
Inhalt: 1 Stück
59,95 €* 119,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 79,95 €*
Ungemütliches Ambiente
Ein ruhiger Ort: Das A und O einer guten Massage
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entspannung ist der passende Ort. Am besten achtest Du darauf, dass Dein Handy, das Radio und der Fernseher ausgeschaltet sind und alle Türen und Fenster geschlossen wurden. Ob Musik für eine wohltuende Entspannungmassage in Frage kommt, kommt auf das persönliche Empfinden an. Zu diesem Thema gibt es viele verschiedene Meinungen. Solltest Du Dich für eine Hindergrundmusik entscheiden, bieten sich Naturklänge, wie Wellenrauschen oder Windgeräusche besonders an.
Um für das richtige Flair zu sorgen, kannst Du Kerzen anzünden und einen Raumduft verwenden. Wichtig ist ebenfalls die Raumtemperatur. Ist die Muskulatur ausgekühlt, bleibt die beste Massage wirkungslos. Deshalb sollte der Massageraum immer vorgeheizt sein, genauso wie Massageöle oder Cremes. Zusätzlich können Handtücher vor der Massage auf die Heizung gelegt oder Wärmelampen genutzt werden.
Auch die Raumausstattung spielt eine größere Rolle, als viele von uns denken. Besonders die Farben an den Wänden beeinflussen das Wohlbefinden. Warme Töne tragen der Entspannung bei und lassen uns zur Ruhe kommen.
Hygienemangel
Worauf sollte ein Masseur achten und wie erkennt ein Patient eine hygienische Massagepraxis?

Wenn Du als Patient in eine Massagepraxis oder zum Physiotherapeuten kommst, ist es natürlich besonders wichtig, dass Du Dich sofort wohlfühlst. Hierbei spielt die Hygiene eine große Rolle. Natürlich sollten nicht nur die Räumlichkeiten einen gepflegten Eindruck hinterlassen – auch der Physiotherapeut oder der Masseur sollte auf sein Erscheinungsbild achten. Wer möchte sich schon gerne von einem Mann mit ungepflegtem Bart und Mund- oder Schweißgeruch massieren lassen? Grundsätzlich sollte in einer Praxis darauf geachtet werden, dass sich keine Haare oder Ölflecken auf der Massageliege befinden. Es gibt spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel, welche sich besonders für Massageliegen und die Einrichtungsgegenstände in einer Massagepraxis eignen. Genutzte Handtücher, Decken und die Arbeitskleidung sollte regelmäßig bei 90 Grad gewaschen werden. Hierbei kann schon im Vorfeld darauf geachtet werden, dass auf Materialien zurückgegriffen wird, welche sich leicht und oft reinigen lassen.
Als Patient kannst Du auch auf ganz banale Dinge achten: Wie viele Waschbecken befinden sich in der Praxis? Ist jedes Handwaschbecken mit einer Waschlotion und Desinfektionsmittel ausgestattet? Wirken die Toiletten gepflegt und hygienisch? Wird die Auflage der Massageliege nach meiner Sitzung gewechselt oder desinfiziert? Schon an solchen Kleinigkeiten kannst Du erkennen, ob in dieser Praxis viel Wert auf Sauberkeit gelegt wird.
Achte also sowohl als Masseur*in, aber natürlich auch als Patient auf die Hygiene – Denn nur wenn wir uns in der Umgebung vollkommen wohlfühlen, können wir bei einer Massage richtig entspannen.
Falsche Anwendung
Behersche die Massagetechnik und kenne Dich in Deinem Bereich aus
Beim Massieren gibt es keine allgemeine Anleitung und auch keine „Lösung“, welche immer passt. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Du Dich im Vorfeld mit den Indikatoren und Kontraindikatoren jeder Massagetechnik auseinandersetzt. Bei bestimmten Krankheiten können manche Entspannungstechniken und Massagearten unwirksam sein, andere jedoch eignen sich besonders gut. Als Masseur*in oder Physiotherapeut*in ist es wichtig, vor der professionellen Massage ein Anamnesegespräch mit dem Klienten durchzuführen. Hier wird genau geklärt, welche Symptome und Vorerkrankungen vorliegen. Natürlich sollte auch nur die Massageform angeboten werden, welche wirklich beherrscht wird. Die Patienten merken schnell, ob der*die Masseur*in/ Physiotherapeut*in seine Versprechen halten kann. Sobald die Behandlungen keine Wirkung zeigen, verliert man schnell das Vertrauen und sucht sich gegebenenfalls eine andere Praxis. Wenn Du also Massagen anbieten möchtest, solltest Du Dich im Vorfeld mit dem Thema auseinander setzen und Deine Massageform in jedem Falle beherrschen.
Als Patient kannst Du das Wissen Deines Massagetherapeuten einfach testen. Frage einfach zu Beginn, wie eine Behandlung abläuft, welche Wirkungsweise erwartet werden kann und welche Ziele gesetzt werden.
Welches Saneo Massagegerät nutze ich wann?
Natürlich ist es auch bei Massageräten wichtig, dass sie richtig eingesetzt werden. Bei uns im Kaufratgeber findest Du alle Geräte und Massagekissen ausführlich beschrieben und erklärt. Besonders beim SaneoVITAL und beim Massage-Programmpaket des Saneo4SPORT gibt es eine Vielzahl an Programmen, welche unterschiedliche Massagen erzeugen.
Stelle Dir vor dem Kauf die Frage, an welchen Körperstellen Du Dir eine Massage wünschst. Im Ratgeberteil Anwendung einer Massage wird jeder Körperbereich aufgelistet und Dir wird erläutert, welche Massagegeräte sich speziell eignen.
Zu viel oder zu wenig reden
Gehe auf die Bedürfnisse des Klienten ein
Was die Konversation während einer Entspannungsmassage angeht, gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr. Schon im Anamnesegespräch vor der Massage, kannst Du allerdings einiges über die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten herausfinden. Natürlich wird hier in erster Linie besprochen, welche Massageform angewandt wird, welche Wirkungsweisen erzielt werden können und wie eine Behandlung abläuft. Dennoch kannst Du als Masseur darauf achten, wie gesprächig der Kunde ist und ihn fragen, ob er „Smalltalk“ während der Massage wünscht oder nicht. Als Alternative, kann man sich natürlich auch bei der zweiten Behandlung erkundigen, wie es dem Klienten nach der letzten Massage ergangen ist und ob Veränderungswünsche bestehen.
Natürlich sollte nicht komplett auf das Gespräch verzichtet werden. Während der Massage kannst Du fragen, ob die Liegeposition bequem ist, genug Druck ausgeübt wird, Schmerzen auftreten oder ein bestimmter Bereich besonders intensiv massiert werden sollte.
Es kann also keine Massage nach einem allgemeinen Schema abgehandelt werden! Gehe individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse des Pateinten ein und erkundige Dich nach dem Wohlbefinden während der Behandlung.
Falsche Position
Die falsche Position kann zu einer Kontraproduktiven Massage führen
Inhalt: 1
29,95 €* 48,95 €*
Inhalt: 1 Stück
59,95 €* 119,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 89,95 €*
Inhalt: 1 Stück
69,95 €* 79,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 79,95 €*
Während der Massage ist es besonders wichtig, eine angenehme Position einzunehmen. Eine gute Massage mit richtiger Technik kann im schlimmsten Fall wirkungslos bleiben, wenn Die Muskeln bei der Liegeposition nicht genügend entspannt werden.
Als Massagetherapeut solltest Du in eine hochwertige und stabile Massageliege investieren. Auch Lagerungshilfen wie verschiedene Rollen oder Kissen tragen zur Entlastung der Muskeln und Gelenke während der Massage bei. Ein Kopfeinlass an der Liege ist unverzichtbar, denn nur so kann sich die Nackenmuskulatur entspannen und der Masseur kann genug Druck auf der jeweiligen Körperstelle ausüben.
Wenn Du eine Person massierst, solltest Du Dich grundsätzlich immer vergewissern, dass der Patient bequem liegt oder ob die Position gegebenenfalls angepasst werden sollte.
Positioniere die Elektroden richtig
Auch bei der Verwendung unserer Elektrostimulationsgeräte spielt die richtige Positionierung der Klebeelektroden eine entscheidende Rolle.
Wenn Du Dich für eine Massage mit dem SaneoVITAL oder dem Saneo4SPORT entscheidest, solltest Du darauf achten, dass alle Pads korrekt platziert wurden. Nur so kann der Strom in die gewünschten Muskeln und Nerven fließen und Dich an der passenden Stelle massieren. Eine ausführliche Beschreibung unserer Elektroden findest Du im Kaufratgeber.
Wir beraten Dich gern
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Anwendung
Wenn Du diese Tipps und Tricks während der Massage beachtest, steht einer nachhaltigen Massage, welche eine vollkommende Entspannung auslöst, nichts mehr im Wege – ganz egal ob Du eine eigene Massagepraxis leitest oder zuhause Wellnessmassagen anbietest.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, auf welche Massagetechniken Du speziell zurück greifen möchtest, schau doch einfach im Ratgeberartikel Arten der Massage vorbei.
Wir würden uns sehr über ein Feedback freuen. Du hast die Möglichkeit, all unsere Geräte im SaneoStore zu bewerten. Wenn Du magst, kannst Du auch gerne einen kleinen Erfahrungsbericht schicken und uns mitteilen, wie es Dir während der Massage ergangen ist.
