TENS-Therapie bei Gürtelrose
Elektrostimulation als Schmerztherapie bei Gürtelrose
Gürtelrose ist eine äußerst schmerzhafte Hauterkrankung, die als Spätfolge einer Windpockeninfektion auftritt. Bei vielen Betroffenen hat sich die TENS-Therapie als Möglichkeit zur Schmerzlinderung bewährt. Mehr über die Elektrotherapie und wo Du die Elektroden für die Therapie am besten platzierst, erfährst Du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
TENS gegen Gürtelrose
Schmerzbehandlung bei Gürtelrose
Informationen über die Gürtelrose-Schmerztherapie
Betroffenen, die unter Gürtelrose leiden, wir in der Regel ein Schmerzmittel verschrieben. In einigen Fällen reichen Schmerzmedikamente jedoch nicht aus. Manche leiden zudem auch nach der eigentlichen Erkrankung unter anhaltenden Schmerzen, der sogenannten Post-Zoster-Neuralgie. Diese sollte in jedem Fall von einem Facharzt / einer Fachärztin behandelt und untersucht werden.
Die gute Nachricht: Eine Reizstromtherapie kann in solchen Fällen zur Schmerzlinderung beitragen. Dabei klebst Du die Elektroden um die Schmerzareale auf die Haut und erhöhst langsam die Stromintensität. Die Stimulation wirkt beruhigend und schmerzlindernd.

Gürtelrose - Elektrodenplatzierung und Programmempfehlung
Anwendungstipps für die TENS-Therapie bei Gürtelrose
Unser SaneoTENS bietet Dir ein spezielles Programm zur Schmerzlinderung bei Gürtelrose. Und zwar das Programm 14. Bei der Behandlung solltest Du nur ein leichtes Kribbeln spüren. Die Elektroden platzierst Du dabei auf dem betroffenen Körperteil. Da Gürtelrose meist einseitig am Rücken oder an der Brust sowie hin und wieder am Kopf, am Arm oder Bein auftritt, geben wir Dir für diese Körperpartien Anwendungstipps:
- Gürtelrose einseitig am oberen Rücken. Klebe zwei Elektroden versetzt auf Dein Schulterblatt und zwei weitere neben der Wirbelsäule darunter.
- Gürtelrose einseitig am Arm. Platziere je eine Elektrode an der Ellenbeuge und eine auf der Innenseite des Handgelenks.
- Gürtelrose am Schienbein. Klebe zwei Elektroden rechts und links unterhalb Deines Knies sowie zwei Elektroden parallel dazu oberhalb des Knöchels.
- Gürtelrose im Gesicht.
- Bring je eine Elektrode auf Deiner Stirnaußenseite und eine neben Deinem Ohr an.
- Platziere eine Elektrode neben Deinem Ohr und die andere auf Deiner Wange zwischen Mund und Nase.
- Klebe eine Elektrode neben Dein Ohr und eine Elektrode auf Dein Kinn.
Wichtig: Klebe die Elektroden um die Hautrötung und Bläschen herum.
Gut zu wissen: Genaue Abbildungen für die Elektrodenplatzierung findest Du in der SaneoTENS Bedienungsanleitung.
Tipp: Für die TENS-Anwendung im Gesicht eignen sich unsere kleinen, runden Elektroden. Für die anderen Körperpartien empfehlen wir Dir unsere 50 x 50 mm Elektroden oder die 50 x 90 mm Klebelektroden. Möchtest Du direkt alle drei Größen erwerben, empfehlen wir Dir unser praktisches Mischset.


Ursachen einer Gürtelrose
Wodurch wird die Gürtelrose ausgelöst?
Hast Du in Deiner Kindheit bereits Windpocken gehabt, so bist Du in den meisten Fällen Dein Leben lang immun. Jedoch schlummert der Virus weiterhin im Körper. Bestimmte Umstände können das Virus reaktivieren, sodass es in Form einer Gürtelrose ausbricht. Es entstehen kleine juckende und brennende Bläschen, die wie ein Gürtel um den Körper gehen.
Einer Gürtelrose geht also immer eine vorherige Erkrankung durch Windpocken voraus. Für Menschen, die noch keine Windpocken hatten, ist die Gürtelrose daher auch besonders ansteckend. Wann, warum und ob die Gürtelrose bei Personen ausbricht, die bereits Windpocken hatten, lässt sich nicht sagen und ist bis heute nicht eindeutig geklärt.
Wer sich jedoch bei jemanden mit Gürtelrose zum ersten Mal mit dem Virus ansteckt, bekommt innerhalb von 8 bis 28 Tagen (Inkubationszeit) Windpocken. Die Ansteckungsgefahr ist vorbei, sobald die Bläschen abgetrocknet sind.
Auslöser einer Gürtelrose
Die eigentlichen Auslöser sind bisher unbekannt. Fakt ist jedoch, dass häufig Personen über 45 Jahren mit zuvor geschwächtem Immunsystem an Gürtelrose erkranken. Mögliche Ursachen sind:
- Medikamente, die das Immunsystem schwächen
- Infektionen
- Stress / psychische Belastung
- Röntgen- und UV-strahlen
- Krebserkrankung
- AIDS
Symptome einer Gürtelrose
So erkennst Du die Hauterkrankung
Wusstest Du, dass es bereits vor dem schmerzhaften Ausschlag Anzeichen für die Erkrankung gibt? Damit Du die Gürtelrose bereits im Frühstadium erkennen kannst, verraten wir Dir die Symptome:
- starker Juckreiz. Dieser tritt meist an der Stelle auf, an der später auch der Ausschlag entsteht.
- extreme Müdigkeit. Es kann sein, dass Du Dich bereits einige Tage vor der Erkrankung müde und abgeschlagen fühlst.
- leichtes Fieber. Hin und wieder kommt es auch zu leichtem Fieber und Schüttelfrost.
Bricht die Gürtelrose dann richtig aus, treten zunächst Rötungen auf. Anschließend bilden sich Bläschen auf dem geröteten Hautareal. Die Bläschen platzen dann nach einigen Tagen und es bilden sich Krusten. Manchmal bleiben sogar Narben zurück.
Gut zu wissen: In seltenen Fällen bilden sich keine Bläschen, was die Diagnose erschwert.
Fazit
TENS bei Gürtelrose
Die Elektrotherapie kann helfen, die Schmerzen bei Gürtelrose und auch bei der sogenannten Post-Zoster-Neuralgie zu lindern. Wir bieten Dir dafür sogar ein Reizstromgerät mit einem speziellen Programm an. Nachdem Du die Elektroden um das betroffene Schmerzgebiet geklebt hast, musst Du also nur noch das entsprechende Programm auswählen und schon kann die Behandlung beginnen.
Häufige Fragen
TENS und Gürtelrose
Was kann ich gegen Schmerzen bei Gürtelrose tun?
Meist werden Dir Schmerzmittel verschreiben. Bei anhaltenden Nervenschmerzen kann Dir jedoch auch die TENS-Therapie helfen. Vor der ersten Anwendung solltest Du jedoch Rücksprache mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin halten.
Wird TENS bei Gürtelrose verschrieben?
Das hängt ganz von Deinem Arzt / Deiner Ärztin ab. Fakt ist jedoch, dass die Reizstromtherapie die Schmerzen während und nach einer Gürtelrosen-Infektion lindern kann. Unser SaneoTENS verfügt beispielsweise über ein spezielles Programm zur Schmerzlinderung bei Gürtelrose. Dies kannst Du bei uns erwerben und nach Rücksprache mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin einsetzen. Der Vorteil: Es gehört Dir und bietet Dir auch viele andere Programme z. B. zur Linderung von Kopfschmerzen. Sollte Dir hingegen ein Reizstromgerät verschrieben werden, musst Du dieses nach der Behandlung zurückgeben.
Was sollte ich bei Gürtelrose nicht tun?
Leidest Du an Gürtelrose, solltest Du auf den Kontakt zu Schwangeren verzichten. Außerdem solltest Du Deine Hände regelmäßig waschen. Besonders wichtig ist die Händehygiene, nachdem Du die geröteten Stellen und Bläschen berührt hast.
Deine Helfer bei Gürtelrose
Reizstromgeräte zur Schmerzlinderung
54,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Inhalt: 8 Stück (1,49 €* / 1 Stück)
11,95 €* 17,95 €*