TENS - EInstellung und Bedienung
Unterschiede und Vorteile von TENS Elektroden
Wie Du sicher beim Lesen unseres TENS Ratgeber bereits gemerkt hast, ist uns der richtige und sichere Umgang mit einem TENS Gerät, wie auch Deine Gesundheit besonders wichtig. Daher möchten wir in diesem Artikel ein wenig mehr auf die Einstellung und Bedienung Deines TENS Reizstromgerätes zur Nervenstimulation und Schmerzlinderung eingehen.
Die eigentlich Anwendung eines TENS Gerätes ist denkbar einfach: Elektroden aufkleben, Gerät einschalten, Programm auswählen und los therapieren. Hierzu jedoch später noch einmal etwas mehr. Schließlich gibt es einige Dinge, die im Vorfeld zu beachten sind. Angefangen mit den Fragen:
- Welches TENS Gerät soll man kaufen?
- Welche TENS Elektroden sind die richtigen?
- Welche ist die richtige TENS Elektrodenplatzierung?
Über Fragen wie:
- Was muss ich bei eines TENS Therapie Anwendung beachten?
- Was ist die richtige TENS Gerät Anwendung?
- Wie oft soll oder kann ich Reizstrom anwenden?
- Und wo finde ich die TENS Anleitung?
Einstellung & Bedienung
Was finde ich wo?
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 79,95 €*
Inhalt: 1 Stück
25,00 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Inhalt: 1 Stück
42,50 €* 89,95 €*
Welches TENS Gerät kaufen?
Die Wahl Deines TENS Geräts hängt ganz davon ab, für welche Indikation Du es zur Therapie nutzen möchtest. Denn Strom ist nicht gleich Strom. Die unterschiedlichste Anzahl an Kanälen - sprich: wie viele Elektrodenkabel und somit, wie viele Elektrodenpads Du gleichzeitig nutzen kannst - spielt mit eine entscheidende Rolle. Ebenso ist es wichtig zu wissen, ob die voreingestellten Programme des TENS Geräts für Deine speziellen Schmerzen geeignet sind. Vor allem solltest Du jedoch darauf achten, dass Dein TENS Gerät nicht nur eine CE Kennzeichnung hat, sondern auch ein zertifiziertes Medizinprodukt ist. Dies gibt Dir die Sicherheit, dass der angewandte Strom medizinisch wirksam und auch höchsten Sicherheitsnormen und Sicherheitsstandards entspricht. So steht einer erfolgreichen TENS Therapie und somit einer Schmerzlinderung nahezu nichts mehr im Wege. Einen ausführlichen Bericht zur Frage "Welches TENS Gerät soll ich kaufen?" findest Du in unserem TENS Gerät Kaufratgeber.
Welche TENS Elektroden sind die richtigen?
Welche ist die richtige TENS Elektrodenplatzierung?
Auch dies sind Fragen, die ganz individuell beantwortet werden müssen. Abhängig von der zu therapierenden Körperregion, wie auch von der entsprechenden Schmerzart ist sowohl die Elektrodengröße als auch die Platzierung der TENS Elektroden von großer Bedeutung. Daher haben wir beiden Fragen jeweils einen gesonderten Beitrag gewidmet. Diese kannst Du in unserem Kaufratgeber TENS Elektroden, wie auch in dem gesonderten Beitrag zum Thema Elektrodenplatzierung & Anwendung nachlesen.
TENS Therapie vorbereiten
Was muss ich bei einer TENS Therapie Anwendung beachten?
Kontraindikationen beachten
Beachte immer, dass es sich bei einem TENS Reizstromgerät um kein Spielzeug handelt, sondern um ein Therapiesystem zur Schmerzlinderung. Daher ist es besonders wichtig, dass Du bei Unsicherheit und vor einer medizinischen Anwendung immer Deinen behandelnden Arzt/Therapeuten ansprechen solltest. Beachte also stets die Kontraindikationen und Sicherheitshinweise, welche Du sowohl in der Bedienungsanleitung Deines Gerätes findest, als auch bei uns im Ratgeber TENS - Wann nicht anwenden?. Gern stehen wir Dir selbstverständlich auch bei Fragen zur Verfügung. Nimm hierzu einfach mit uns über unsere Service-Hotline, oder unser Kontaktformular Kontakt auf.
Wir wollen Dir jetzt aber keine Angst einjagen. In den meisten Fällen ist eine TENS Therapie unbedenklich und sogar sehr hilfreich. So kannst Du sicher, schnell und effektiv Deine Schmerzen lindern.
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
TENS Gerät auspacken
Je nach Hersteller ist im Lieferumfang des TENS Reizstromgerätes zur Schmerzlinderung bereits alles enthalten, was Du für den ersten Start/die erste Anwendung benötigst. Dies sind neben dem TENS Gerät, eine oder mehrere Batterien, entsprechenden Elektrodenkabel, TENS Elektrodenpads und die Bedienungsanleitung des Schmerzlinderungsgeräts. Meist ist das Display des TENS Therapiegeräts mit einer Schutzfolie versehen, welche Du zunächst abziehen solltest. Setze die mitgelieferte Batterie/n in das dafür vorgesehene Batteriefach gemäß Bedienungsanleitung und lege Dir alle Teile passend schon einmal parat.
TENS Therapie vorbereiten
Um die weitere Schmerzlinderungs-Therapie vorzubereiten folge den weiteren Anweisungen der jeweiligen Bedienungsanleitung. Wir beschreiben Dir die einfache Anwendung und Vorbereitung eines TENS Gerätes einmal anhand des SaneoTENS TENS Nervenstimulationsgerätes zur Schmerzlinderung. Dies entspricht jedoch in der Regel auch den meisten anderen TENS Geräten.
Du solltest zunächst darauf achten, dass das TENS Reizstromgerät noch ausgeschaltet ist. Dies erkennst Du u.a. auch daran, dass das Display ohne jegliche Anzeige ist. Jetzt kannst Du die mitgelieferten Elektrodenkabel mit den entsprechenden Anschlussbuchsen des Geräts - bei den TENS Gerät von Saneo jeweils an der Stirnseite der Geräte - verbinden.
Hautbereich im Therapiegebiet vorbereiten
Damit die TENS Elektrodenpads gut auf Deiner Haut haften und die Leitfähigkeit gegeben ist, ist es besonders wichtig, dass die entsprechende Körperregion frei von Cremes oder Salben ist. Ebenso solltest Du darauf achten, dass die entsprechende Stelle Schweißfrei, Fettfrei und frei von Feuchtigkeit und Verschmutzung ist. Solltest Du sehr stark an der jeweiligen Stelle behaart sein, ist es ratsam die Hautregion zu rasieren. So haften die selbstklebenden Elektroden besser auf der Haut und der Strom kann besser fließen.
TENS Elektorden verbinden und aufbringen
Entnehme jetzt die TENS Oberflächenelektroden der Verpackung und verbinde diese mit den Elektrodenkabeln. Pro Kabel musst Du zwei selbstklebende TENS Elektrodenpads anschließen.
Jetzt kannst Du die Elektroden auf die entsprechende Körperregion aufkleben. Wo Du die TENS Elektroden kleben solltest haben wir für Dich in unserem Ratgeber Elektrodenplatzierung & Anwendung einmal ausführlich beschrieben. Ebenso findest Du in der Gebrauchsanweisung, z. Bsp. beim SaneoTENS und SaneoONE jeweils im Aufklapper des Umschlags auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung, eine bebilderte Anleitung. Diese zeigt Dir, wo Du für die entsprechenden Therapie die TENS Elektroden positionieren kannst. Umschließe mit den TENS Haftelektroden die schmerzende Stelle.

TENS Programme
Die richtige Frequenz machts.
Hauptsächlich wird TENS Reizstrom zur postoperativen Schmerztherapie und bei chronischen Beschwerden jeder Art angewandt. Insbesondere hat sich die Schmerztherapie mit TENS Reizstrom bei der Behandlung von Phantom-Schmerzen nach Amputationen von Gliedmaßen bewährt. Aber auch Sportler nutzen TENS Reizstrom zusätzlich als Schmerztherapie zu ihrem Trainingsprogramm.
Die Einstellungsvielfalt der modernen TENS Geräte zur Schmerztherapie animiert natürlich zum Experimentieren, was bei TENS Reizstrom durchaus erwünscht ist, denn jeder Patient reagiert in einem anderen Maße auf den TENS Reizstrom und hat ein anderes Empfinden. Hier eine kurze Zusammenfassung der wählbaren TENS Reizstrom Frequenzbereiche und deren Wirkungen im Rahmen einer Schmerztherapie:
TENS Reizstrom mit hoher Frequenz (50 - 150 Hz):
Das TENS Gerät sendet Impulse mit einer hohen Frequenz an die Nervenenden. Dies geschieht durch Elektroden, welche auf oder um das Schmerzareal herum aufgeklebt werden. Durch den TENS Reizstrom mit hoher Frequenz kommt es einer "Gegenirritation", wodurch der Schmerz gelindert oder vollständig ausgeschaltet wird. (Als Folge der cerebralen Hemmung der Schmerzweiterleitung kommt es zur Hemmung der Schmerzempfindung.)
TENS Reizstrom mit mittlerer Frequenz (30 - 40 Hz):
In diesem Teilbereich der Schmerztherapie beschäftigt man sich nach Jenker mit der Blockade von Nerven und Ganglien. Es werden sowohl periphere Nerven, falls sie nicht zu tief im Gewebe liegen und für den TENS Reizstrom erreichbar sind, wie auch gleichgestimmte Ganglien blockiert. Über den Mechanismus einer Zunahme des Ruhemembranpotentials der Nervenzellmembran durch einphasige Impulse wird eine Herabsetzung der Impulsfrequenz erreicht, welche sich dann analgetisch (=schmerzaufhebend) auswirkt.
TENS Reizstrom mit niedriger Frequenz - Akupunktur ähnliche TENS Therapie (2 - 10 Hz):
Wie der Name schon sagt, benutzt man hierbei ein TENS Gerät, um mit Hilfe elektrischer Impulse Muskeln zu stimulieren. Dazu werden Impulse mit niedriger Frequenz und hoher Intensität benötigt. Kurz unter der lokalen Schmerzgrenze rufen diese die gewünschten Muskelzuckungen hervor. Man geht davon aus, dass diese Schmerztherapie eine Ausschüttung körpereigener Neurotransmitter (=Endorphine, Dopamin, Noradrenalin und Serotonin) bewirkt. Die so freigesetzten Neurotransmitter wirken durch Blockade der Übertragung der Schmerzreize im Hinterhorn des Rückenmarks analgetisch und rufen eine allgemeine Durchblutungsverbesserung in allen Teilen des Körpers hervor, aber besonders im Behandlungsbereich. Somit erreicht man durch den TENS Reizstrom eine Steigerung der körperlichen und psychischen Leistung und eine entspannende Wirkung wird erzielt, was wiederum eine Verminderung von Stress zur Folge hat.
Therapie beginnen
Endlich zur Schmerzlinderung
Auch wenn sich das bisher sehr umfangreich liest, nehmen die Schritte bis hier keine zwei Minuten in Anspruch. Du hast jetzt nun alles richtig angeschlossen und die TENS Elektroden auf die Haut um die schmerzende Region aufgebracht. Schalte nun, solltest Du es nicht bereits schon getan haben, Dein TENS Therapie-Gerät ein. (Beachte, dass bei einer Therapie mit dem Saneo4SPORT das Bodypack bereits eingeschaltet ist. Dies wird Dir jedoch auch in der App entsprechend angezeigt und beschrieben.)
Da Du dich bereits für eine Körperregion entschieden hast, welche Du therapieren möchtest, stelle nun das entsprechende Programm zur Schmerzlinderung ein.
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
Programm einstellen
Je nach TENS Therapiegerät kann das Einstellen des Therapieprogramms unter den jeweiligen TENS Reizstromgeräten variieren. Die folgende Erklärung bezieht sich daher auf die Reizstromgeräte SaneoONE und SaneoTENS. In der Bedienungsanleitung des TENS Geräts findest Du eine Übersicht, welches TENS Therapie-Programm für welche Indikation besonders geeignet und empfohlen ist. Diese haben wir ebenfalls in unserem TENS Geräte Kaufratgeber aufgeführt. Diese Empfehlungen beruhen bei unseren TENS Therapiesystem auf einer Vielzahl an medizinischen Studien, Test und Erfahrungen. Du kannst Dir also sicher sein, dass das empfohlene Programm, unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise, besonders hilfreich und effektiv ist. Für die Programmwahl drücke die Menü-/Bestätigungs-Taste für ca. 3 Sekunden. Das Display zeigt nun das bisher eingestellte Programm an. Wähle nun durch Drücken der Pfeiltasten Dein gewünschtes Programm aus und bestätige dies durch ein weiteres Drücken der Menü-/Bestätigungs-Taste. Wie Du sicherlich gemerkt hast, ist das Einstellen eines TENS Programms sehr einfach und Benutzerfreundlich gestaltet.
Stimulationsintensität einstellen
Regle nun die Stimulationsintensität hoch um die TENS Anwendung zu starten. Durch einfaches drücken der Pfeiltasten kannst Du die mA-Zahl erhöhen oder verringern. Stelle die Intensität so ein, wie es entweder Dein Arzt/Therapeut Dir empfohlen hat, oder bis Du ein angenehmes Kribbeln spürst. Achte darauf, dass es zu keinem Zeitpunkt durch die Stimulation schmerzt. Ebenso sollte die Stimulationsintensität keinesfalls so hoch geregelt sein, dass es zu einer Muskelkontraktion kommt. Es darf und sollte lediglich angenehm kribbeln.
Während der Therapie
Damit Du während der TENS Therapie Anwendung Dich weiter bewegen kannst und mobil bist, haben wir versucht, die Saneo TENS Geräte so Anwenderfreundlich wie möglich zu machen. Daher besitzen alle Stimulationsgeräte neben einem Gürtelclip, womit Du das TENS Gerät an Deiner Hose befestigen kannst, auch eine Tastensperre. Diese Tastensperre stellt sich während einer TENS Anwendung automatisch nach ein paar Sekunden ein, wenn Du keine Veränderung vorgenommen hast. So ist ein versehentliches Hochregeln der Stimulationsintensität ausgeschlossen. Um die Tastatur wieder zu entsperren, musst Du die Intensität pro Kanal um eins nach unten regeln.
TENS Anwendung beenden
Was muss ich beachten?
In der Regel ist die Therapiezeit für jedes TENS Schmerzlinderungsprogramm fest eingestellt. Die Therapiezeit kann jedoch je nach Programm und je nach Gerätehersteller variieren. Auch gibt es Programme, bei denen die Anwendungszeit frei konfigurierbar ist. Die jeweils eingestellten Therapie Anwendungszeiten der Saneo TENS Geräte basieren auf einer Vielzahl von medizinischen Studien, Tests und Erfahrungen. Dies sind die empfohlenen Therapiezeiten für das jeweilige Programm. Meist variiert diese Therapiedauer zwischen 20 Minuten und 40 Minuten.
Bei einer TENS Anwendung siehst Du im Display des TENS Geräts die Programmzeit rückwärts laufen. Ist diese bei 0 angekommen beendet das Reizstromgerät automatisch die Anwendung und regelt die Stimulationsintensität auf 0mA herunter.

Reizstromgerät ausschalten und Elektroden entfernen
Nachdem Deine TENS Anwendung beendet ist, schalte zuerst Dein TENS Reizstromgerät aus. Dies gibt Dir die Sicherheit, dass kein weitere Strom fließt. Nun kannst Du die Kabel von Deinem TENS Gerät entfernen. Nimm anschließend die TENS Haftelektroden von Deinem Körper. Um die Lebensdauer der Elektrodenpads zu erhöhen, klebe die TENS Elektroden nach einer TENS Anwendung wieder auf die Trägerfolie. Entferne jetzt die Kabel von den Haftelektroden.
Ein kleiner Tipp:
Um die Klebekraft und die Leitfähigkeit Deiner selbstklebenden TENS Elektroden möglichst lang aufrechtzuerhalten, reinige die Elektroden nach jeder Anwendung mit einem fusselfreien und leicht feuchten Tuch. Ebenso kannst Du die Elektrodenpads im Kühlschrank aufbewahren um die Lebensdauer zu verlängern.
TENS Therapie noch effektiver
Entspanne Dich
Schmerzen sind immer ein Anzeichen dafür, dass etwas in Deinem Körper nicht so funktioniert, wie es sollte, oder eine Verspannung oder Entzündung vorliegt. Meist geht man auch schnell bei bestimmten Schmerzen in eine Schonhaltung, was für den Moment vlt. hilft, jedoch auf Kurz oder Lang die Schmerzen nur verstärkt. Nutze daher die Zeit der TENS Anwendung ruhig um etwas zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Dies hilft nicht nur Deinem Körper im heutigen, doch meist stressigen Alltag, etwas zur Ruhe zu kommen. Für einen Moment sich auszuruhen und zu entspannen unterstützt auch die Schmerzlinderung.
Bei Fragen und Problemen
Selbstverständlich stehen wir Dir bei Fragen und Problemen gern zur Verfügung. Nimm hierzu einfach mit uns Kontakt auf. Auch empfehlen wir Dir vor einer TENS Therapie mit Deinem behandelnden Arzt/Therapeuten Rücksprache zu halten.
Bedienungsanleitungen
TENS Anleitung zum Download
Sollte Dir die Gebrauchsanweisung Deines TENS Stimulationsgerätes abhanden gekommen sein, kannst Du diese hier Downloaden. Selbstverständlich können wir Dir diese auch auf Wunsch in Papierform zusenden. Setze Dich hierzu mit uns in Kontakt.