TENS-Therapie bei Armschmerzen
So wendest Du das TENS-Gerät bei Armschmerzen an
Ob nach dem Sport, einem Unfall oder bei Verspannungen: TENS kann Dir in den meisten Fällen helfen, die Armschmerzen zu lindern. Selbst chronische Schmerzen können so behandelt werden. Wie? Das verraten wir Dir in diesem Artikel. Von uns erfährst Du, wie Du unsere TENS-Geräte bei Armschmerzen anwendest, wo Du die Elektroden am besten platzierst und welches Programm wir zur Schmerzlinderung empfehlen können.
Inhaltsverzeichnis
TENS gegen Armschmerzen
Mögliche Ursachen für Armschmerzen
Typische Auslöser für Schmerzen im Arm
Die meisten Armschmerzen sind ziemlich harmlos. Manchmal steckt jedoch auch etwas Ernsteres dahinter, z. B. gibt es neben Muskelkater folgende Auslöser für die Beschwerden:
- Rheuma
- Muskelverspannungen
- Arthrose
- Gelenkverletzungen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Osteoporose
- Hauterkrankungen
TENS kann Dir auch in diesen Fällen helfen, die Schmerzen zu reduzieren. Zuvor solltest Du jedoch besser mit einem Arzt / einer Ärztin sprechen. Sicher ist sicher.
Tipp: Wenn Du unter Arthrose leidest, empfehlen wir Dir unseren Artikel TENS bei Arthrose.
Reizstromtherapie bei Schmerzen im Arm
Behandlung von Armschmerzen
Durch die TENS-Therapie kann der Schmerzpunkt stimuliert werden. Viele Anwender merken bereits während der Anwendung, dass die Schmerzen nachlassen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Das Entspannen der Muskulatur ist ein angenehmer Nebeneffekt durch die Elektrostimulation. Zusätzlich wird durch den Stromfluss auch die Durchblutung angeregt. Alle drei Punkte zusammen (Schmerzlinderung durch Nervenstimulation, Muskelentspannung und stärkere Durchblutung) sorgen für eine schnelle Linderung der Schmerzen.
Info: Die Anwendung von TENS kann Dir verschrieben werden und wird von den meisten Krankenkassen übernommen. Mehr darüber erfährst Du hier: TENS Kostenübernahme


TENS bei Tennisarm / Golferarm
So platzierst Du die Klebeelektroden richtig
Der Tennisarm (lat. Epicondylitis lateralis humeri) ist ein schmerzhaft auftretender Verschleiß am Ansatz der Muskelsehnen am äußeren Ellenbogen. Kleine Muskelsehnenverletzungen am Ellenbogen können den Schmerz ebenfalls hervorrufen. Treten die Schmerzen auf der Innenseite des Unterarms am Ellenbogens auf, so spricht man von einem Golferarm, bzw. Golferellenbogen. Der Ursprung der Namen kommt daher, da bei diesen beiden Sportarten (Tennis und Golf) die jeweiligen Muskel-/Sehnenstränge hauptsächlich und am stärksten beansprucht werden.
TENS-Therapie bei Tennisarm
Die Anwendung einer Reizstromtherapie kann in Rücksprache mit einem Arzt / einer Ärztin sinnvoll sein. Durch den Reizstrom können sowohl die Schmerzen gelindert, als auch die Durchblutung in der entsprechenden Region angeregt werden. Somit geht der Arm nicht in eine verkrampfte Haltung, was zu einer Verstärkung des Tennisarms führen könnte. Außerdem kann durch den erhöhten Blutfluss die Entzündung ggf. schneller heilen und der Arm wieder voll funktionsfähig werden.
Tennisarm: Elektrodenplatzierung für die TENS-Therapie
Für die Schmerzlinderung bei einem Tennisarm empfehlen wir Dir, die Klebeelektroden z. B. wie folgt auf Deinem Unterarm zu platzieren:
- jeweils eine Elektrode an der Ellenbogenbeuge und am Handgelenk
- eine Elektrode am Ellenbogen, eine am Handgelenk und zwei weitere Elektroden leicht schräg versetzt den anderen Elektroden gegenüber
- jeweils zwei Elektroden in der Ellenbogenbeuge und zwei am Handgelenk
Tipp: Am besten probierst Du alle drei Platzierungen einmal aus. In der SaneoTENS Bedienungsanleitung findest Du Bilder, die Dir die entsprechenden Platzierungen auch noch einmal zeigen.
Welche Elektroden eignen sich am besten zur Schmerzlinderung am Arm?
Um den Schmerz im Ellenbogen gezielt zu bekämpfen, empfehlen wir Dir unsere spezielle Ellenbogenelektrode. Anders als die Haftelektroden umschließt die Textilelektrode den gesamten Ellenbogen. Statt also die Elektroden um das Schmerzareal herum kleben zu müssen, kannst Du die Textilelektroden einfach anziehen, die Kontraelektrode auf den Arm kleben und die Anwendung starten. Einfacher geht es nicht.
Welches Saneo Reizstromgerät hilft bei Armschmerzen?
So trifftst Du die richtige Wahl
Wir bieten in unserem Store verschiedene Geräte zur Schmerzlinderung an. Leidest Du unter Armschmerzen z. B. aufgrund eines Tennis- oder Golferarms, können wir Dir folgende Reizstromgeräte aus unserem Store empfehlen:

Schmerzlinderung pur mit dem SaneoTENS
Deine Armschmerzen kannst Du mit unserem SaneoTENS wunderbar lindern. Das Reizstromgerät bietet Dir die verschiedensten Programme zur Schmerzlinderung. Bei Armschmerzen empfehlen wir das Programm 6. Es bietet Dir jedoch auch spezielle Programme gegen Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen und rheumatischen Gelenkbeschwerden. Wie Du die Elektroden an den jeweiligen Körperregionen anbringen musst, kannst Du der Bedienungsanleitung entnehmen.
Schmerzlinderung und Muskelaufbau mit dem SaneoSPORT
Das SaneoSPORT bietet Dir neben 2 Programmen zur Schmerzlinderung vor allem diverse Programme zum Muskelaufbau und zwar für die verschiedensten Körperregionen. Unser SaneoSPORT könntest Du also nicht nur zur Schmerzlinderung anwenden, sondern auch zum gezielten Kraft- und Bewegungstraining des Armes. So könntest Du die Beschwerden bei einem Tennisarm nachhaltig lindern.


App gesteuerte Elektrotherapie mit dem Saneo4SPORT
Unser 4-Kanal EMS/TENS-Gerät Saneo4SPORT bietet Dir noch mehr Funktionen. Du kannst es nicht nur zur Schmerzlinderung und zum Kraft- und Bewegungstraining anwenden, sondern z. B. auch zur Massage. Denn mit der Profiversion stehen Dir über 50 Programme zur Verfügung und Du kannst zudem eigene Programme entwickeln. Wie Du die Elektroden platzieren musst, wird Dir hier übrigens direkt in der kostenlosen Saneo4SPORT App angezeigt.
Fazit: TENS bei Armschmerzen
Kommt es nach Überlastungen zu einer Verspannung im Unterarm, kann dies sehr schmerzhaft sein. Unterarmschmerzen können sowohl an der Innen-, als auch an der Außenseite des Arms auftreten. Wichtig ist jetzt, dass Du die Unterarmmuskulatur entspannst. Dies kannst Du z. B. durch die Massagen bestimmter Triggerpunkte und die Behandlung mit einem TENS-Gerät erreichen. Die sanfte Elektrostimulation kann helfen, die Verspannung des jeweiligen Muskels zu lösen und die ersten Schmerzen zu lindern. Das Beste: Die Elektrotherapie kann nahezu überall durchgeführt werden - auch auf der Arbeit im Büro. Die Behandlungsdauer richtet sich ganz nach dem eigenen Empfinden. Standardmäßig sind die Programme auf eine Behandlungsdauer von 30 Minuten eingestellt. Diese Therapie lässt sich jedoch nach Bedarf wiederholen. Die Anwendungshäufigkeit ist hier nach eigenem Ermessen möglich.
Häufige Fragen
Welche Ursachen gibt es für einen Tennisarm?
- Fehlhaltungen (z.B. im Beruf, zu Hause oder in der Freizeit)
- einseitige Belastung/Überbelastung durch Arbeit am Computer oder der Supermarktkasse
- Heben von schweren Gegenständen
- (falsches/ungewohntes) ausüben von Sportarten wie Krafttraining, Tennis, Rudern, etc.
- (verkrampftes) spielen von Musikinstrumenten, wie Gitarre oder Klavier
Was hilft gegen einen Tennisarm?
Neben Schmerzmedikamenten können auch TENS und EMS-Training bei einem Tennisarm helfen. Vor allem am Anfang, wenn Du unter starken Schmerzen leidest, kann statisches EMS-Training eine gute Alternative zu aktiven Dehn- und Kräftigungsübungen sein.
Kann TENS auch bei einem chronischen Tennisarm helfen?
Ja, die Elektrotherapie eignet sich bei akuten und auch chronischen Schmerzen. Bei einem chronischen Tennisarm kannst Du mit TENS sogar die Durchblutung in Deinem Arm ankurbeln und die Entspannung der Muskulatur unterstützen. Auch dafür bieten Dir unsere Elektrostimulationsgeräte spezielle Programme.
Deine Helfer gegen Armschmerzen
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
54,95 €*
Inhalt: 1 Stück
42,50 €* 89,95 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Inhalt: 1 Stück
19,95 €*
Auch interessant
Lust auf noch mehr Tipps?
Auf Instagram liefern wir Dir regelmäßig neue Tipps rund um die TENS-Therapie und das EMS-Training. Außerdem erwarten Dich dort coole Gewinnspiele. Wirf doch einfach einmal einen Blick auf unseren Kanal. Ein Klick auf das Bild führt Dich direkt dorthin.