TENS-Therapie bei Wadenschmerzen
So behandelst Du Waden- & Unterschenkelschmerzen mit TENS
Spürst Du bei jedem Schritt einen ziehenden oder bohrenden Schmerz in Deinen Waden? Dann kann Dir TENS helfen, diese Beschwerden zu lindern. Ganz gleich, ob hinter den Schmerzen ein Muskelkater, eine Verspannung oder Zerrung steckt. Wir verraten Dir, wo Du die Elektroden ankleben musst, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
TENS gegen Wadenschmerzen
Typische Wadenschmerzarten
So findest Du heraus, welche Wadenschmerzen Dich plagen
Für Wadenschmerzen gibt es die verschiedensten Auslöser. Neben relativ harmlosen Auslösern wie Muskelkater oder Muskelverspannungen können auch ernsthafte Erkrankungen wie Beinvenenthrombosen die Ursache sein. Bevor Du mit der TENS-Therapie beginnst, solltest Du den Auslöser kennen. Denn das Wissen hilft u. a. bei der Wahl des Programms.
Durch einen Arztbesuch kannst Du natürlich am einfachsten herausfinden, was der Grund für Deine Wadenschmerzen ist. So manchen Anhaltspunkt liefern Dir jedoch auch die Symptome. Wir haben Dir daher eine kleine Liste mit den typischen Anzeichen der verschiedenen Wadenschmerzarten zusammengestellt:
-
Wadenverspannungen & Wadenverhärtungen
- ziehen und/oder stechen.
- kannst Du ertasten (kleiner, harter Knoten).
- sind im Bereich des Knotens am schlimmsten.
- schränken Deine Bewegung ein.
- Muskelzerrung
- tritt plötzlich auf.
- tritt nur bei bestimmten Belastungen auf.
- schränkt Deine Bewegung nur in Grenzen.
- Muskelfaserriss
- sticht und brennt.
- tritt plötzlich auf.
- schränkt Deine Bewegungsfähigkeit ein.
- kann zu Blutergüssen und Schwellungen führen.
- macht eine Belastung des Muskels so gut wie unmöglich.
- Muskelkater
- tritt meist in beiden Waden auf.
- tritt erst einige Stunden nach der Belastung auf.
- schmerzt, wenn Du Dich bewegst.
- die Muskeln wirken kraftlos.
- Achillessehnen-Erkrankung
- sticht, brennt und zieht von der Ferse in die Wade hinauf.
- ist bei Belastung spürbar.
- ist die Ferse möglicherweise geschwollen.
- Beinvenenthrombose
- wird von einer einseitigen Schwellung des Unterschenkels begleitet.
- kann bereits vor der Schwellung zu Druckschmerzen führen.
- führt zu einem Schwere- und Spannungsgefühl.
- wird von einer bläulichen Verfärbung begleitet.
- ruft bei Fußbeugung Wadenschmerzen hervor.
- wird von Druckempfindlichkeit in der Fußinnenseite begleitet.
- Arteriosklerose
- Symptome treten nur bei Bewegung auf.
- kann zu Schmerzen in den Waden, Zehen und Oberschenkeln führen.
- schmerzt besonders, wenn Du bergauf gehst.
- Nervenschädigungen/-kompressionen
- kribbeln.
- gehen evtl. mit einem Taubheitsgefühl einher.
- sind oft einseitig.

Verspannte Waden: So hilft Dir TENS
Elektrodenplatzierung & Programmempfehlung
Wadenverspannungen treten häufig bei Läufern und Fußballern auf. Kein Wunder, immerhin belasten Sie ihre Wadenmuskulatur stark. Doch keine Sorge, mit Hilfe der TENS-Therapie können nicht nur die Schmerzen gelindert, sondern auch die Verspannungen gelöst werden.
TENS Elektrodenplatzierung bei Wadenverspannungen
Bei der Anwendung mit einem Reizstromgerät (z. B. dem SaneoTENS oder Saneo4SPORT) empfehlen wir Dir folgende Elektrodenplatzierungen:
- Klebe jeweils 2 Elektroden unterhalb der Kniekehle und über den Knöchel (siehe Abbildung 1).
- Klebe jeweils eine größere Elektrode (z. B. 50 x 130 mm oder 80 x 130 mm) auf die oben genannten Positionen. Der Vorteil: So kannst Du auch mit einem 2-Kanal Reizstromgerät direkt beide Beine behandeln.
Programmempfehlung
Unser SaneoTENS bietet Dir insgesamt 3 verschiedene Programme, die bei Verspannungen der Muskulatur helfen können. Die Programme 7, 8 und 9 wurden nämlich extra dafür entwickelt. Da sich die drei TENS-Programme in ihrer Wirkungsweise, Frequenz und Impulsbreite unterscheiden, solltest Du am besten jedes Programm einmal testen. So findest Du das Programm, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
TENS bei Wadenzerrung
Anwendungstipps bei Muskelzerrung & Muskelfaserriss
Einmal nicht richtig aufgewärmt oder zu abrupt bewegt und schon hast Du Dir etwas gezerrt. Mit einem TENS-Gerät kannst Du Deine Schmerzen in so einem Moment schnell & effektiv lindern. Durch sanfte Impulse werden die Nervenbahnen beruhigt und die Muskeln gelockert.
TENS Elektrodenplatzierung bei Wadenzerrung
Hast Du Dir eine Muskelzerrung in der Wade zugezogen, kannst Du die Elektroden wie auf Abbildung 1 ankleben. Da der Schmerz meist nur in einer Wade auftritt, kannst Du ruhig mit den kleinen Elektroden (50 x 50 mm) arbeiten.
Programmempfehlung
Unsere TENS-Geräte bieten Dir auch für diesen Fall ein entsprechendes Programm. Beim SaneoTENS handelt es sich um das Programm 6. Nutzt Du für die Anwendung das Saneo4SPORT mit dem TENS-Therapie Programmpaket, empfehlen wir Dir das Programm 3. Beide Programme wurden speziell für die Anwendung bei Muskelschmerzen entwickelt. Natürlich kannst Du auch die Programme 7,8 und 9 des SaneoTENS ausprobieren oder die Programme 4 und 5 des Saneo4SPORT TENS-Therapie Programmpakets.
Gut zu wissen: Die Elektrotherapie hat sich bei Muskelfaserriss bewährt. Denn damit können Sportler nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch eine zu starke Rückbildung der Muskeln durch die Ruhigstellung entgegenwirken. In dem Fall wird nicht nur mit TENS, sondern auch mit EMS gearbeitet. Ein TENS/EMS Kombigerät wie z. B. unser SaneoSPORT eignet sich beispielsweise für eine solche Behandlung. Neben Programmen zum gezielten Muskelaufbau bietet es auch zwei Programme zur Behandlung von chronischen und akuten Schmerzen aufgrund von Sportverletzungen wie z. B. Muskelzerrung und Muskelfaserriss.
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
54,95 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
Inhalt: 1 Stück
42,50 €* 89,95 €*
54,95 €*
TENS bei Muskelkater
Anwendungstipps bei Muskelkater in den Waden
Hast Du seit längerem mal wieder trainiert? Dann wird Dich am nächsten Tag vermutlich ein schlimmer Muskelkater plagen. Wichtig ist jetzt, dass Du Dir ausreichend Zeit zur Regeneration nimmst. Mit einem TENS-Gerät kannst Du nicht nur Deine Schmerzen lindern, sondern Deinen Körper auch bei der Regeneration unterstützen.
Die Elektroden legst Du bei Muskelkater in den Waden wie oben beschrieben an. Da Dich der Muskelkater sicherlich in beiden Waden plagt, empfehlen wir Dir die Elektrodenplatzierung mit den großen Klebeelektroden. Dann kannst Du auch bei einem 2-Kanal TENS-Gerät wie unserem SaneoTENS beide Waden gleichzeitig behandeln.
Je nach Reizstromgerät stehen Dir verschiedene Programme zur Schmerzlinderung und Regeneration zur Verfügung:
- Beim SaneoTENS kannst Du die Programme 6 bis 9 zur Schmerzlinderung verwenden.
- Beim SaneoSPORT kannst Du zur Schmerzlinderung die Programme 17 und 18 nutzen. Außerdem kannst Du direkt nach dem Training das Programm 14 anwenden und so dafür sorgen, dass sich Deine Muskeln nach intensiver Belastung schneller regenerieren. Am Tag nach dem Training empfehlen wir Dir zudem das Programm 15, welches eine schmerzlindernde Wirkung hat und die Durchblutung fördert.
- Beim Saneo4SPORT empfehlen wir Dir zur Schmerzlinderung die Programme 3, 4 oder 5 des TENS-Therapie Programmpakets. Hast Du das Programmpaket Bewegungstraining können die Programme 5 und 6 sehr hilfreich sein.
TENS bei ACHILLESSEHNEN-ERKRANKUNG
Elektrotherapie bei Verletzungen der Achillessehne
Eine überlastete Achillessehne kann ebenfalls zu Wadenschmerzen führen. Besonders stark beansprucht wird die Achillessehne z. B. beim Bergauf gehen, Treppensteigen und Ballett.
Tipps zur Elektrodenplatzierung
Um die Schmerzen erfolgreich zu lindern, empfehlen wir Dir die Elektroden wie folgt anzulegen:
- an Achillessehne und untere Wadenmuskulatur
- an Ferse und Achillessehne
Tipp: Statt der kleinen Klebeelektroden kannst Du hier auch Stimulationssocken verwenden.
TENS Programmempfehlung Verletzungen/Erkrankungen der Achillessehne
Bei der TENS-Anwendung mit dem SaneoTENS hat sich das Programm 12 bewährt. Verwendest Du das Saneo4SPORT empfehlen wir Dir das Programm 7 des TENS-Therapie Programmpaketes. Wie bei jeder TENS-Anwendung gilt auch hier: Die Reizstromtherapie sollte ein Kribbeln verursachen. Nicht mehr und nicht weniger.
TENS bei Durchblutungsstörungen in den Waden
Mit TENS die Durchblutung in den Waden fördern
Werden Deine Beine schlecht durchblutet, kann TENS möglicherweise helfen und die Durchblutung wieder ankurbeln. Mit Durchblutungsstörungen ist jedoch nicht zu spaßen, daher raten wir Dir dringen zu einem Arztbesuch!
TENS Programm & Elektrodenplatzierung zur Durchblutungsförderung
Unser SaneoTENS bietet Dir ein spezielles Programm gegen Durchblutungsstörungen. Das Programm 16 wendest Du am besten zusammen mit der Kaada-Anlage an. Die Elektroden klebst Du dabei jedoch nicht auf bzw. um das Schmerzgebiet, sondern auf Deine Hand. Bist Du Rechtshänder, gehören die Elektroden auf Deine rechte Hand. Die Stimulation ist dann im gesamten Körper wirksam.
Tipp: Bei unserem SaneoVITAL kannst Du die Programme 7 und 8 anwenden. Das Programm 7 trägt z. B. zur Linderung von durch Schwellungen hervorgerufenen Schmerzen und unangenehmen Schwere- und Spannungsgefühlen bei. Und die Venenmassage des Programmes 8 kann helfen, den venösen Rückfluss zu beschleunigen. Bei der Anwendung mit dem SaneoVITAL platzierst Du die Elektroden am besten entsprechen der Bedienungsanleitung
Gut zu wissen: In unserem Artikel TENS bei Durchblutungsstörungen erfährst Du noch viele weitere nützliche Dinge über das Thema.
WADENSCHMERZEN DURCH GESCHÄDIGTE NERVEN
TENS bei Gefühlsstörungen in den Waden
Manchmal sind für die Wadenschmerzen auch die Nerven verantwortlich. Vor allem der Ischias kann hier so manche Beschwerde hervorrufen. TENS kann auch bei Nervenschmerzen helfen. Strahlt der Schmerz tatsächlich vom Rücken in die Waden, könntest Du die Elektroden beispielsweise am unteren Rücken platzieren. Genau Anweisungen dafür findest Du hier: TENS bei Rückenschmerzen
Wir empfehlen Dir in diesem Fall unser Programm zur Anwendung bei Neuralgien. Beim SaneoTENS wäre dies das Programm 14. Du kannst jedoch auch die Programme 10 und 11 ausprobieren.
WADENSCHMERZEN vorbeugen
Mit TENS, EMS & gezielten Übungen Deine Waden stärken
Reizstrom ist nicht nur ein bewährtes Mittel gegen Wadenschmerzen, sondern auch zur Vorbeugung. Zum Beispiel, in dem Du die Programme zur Muskellockerung regelmäßig anwendest. Durch gezieltes EMS-Training kannst Du Deine Wadenmuskulatur zudem stärken und Überbelastungen so vorbeugen. Und auch die Regeneration kannst Du mit Hilfe von EMS nach einem besonders intensiven Training ankurbeln.
Tipp: Für das EMS-Training empfehlen wir Dir unser SaneoSPORT. Es bietet sogar ein Programm speziell für das Muskelaufbautraining der Unterschenkelmuskulatur.
So beugst Du Wadenschmerzen vor:
- Faszientraining. Verklebte und verkürzte Faszien sind häufig ein Grund für Wadenschmerzen. Mit einer Massagerolle wie z. B. unserer SaneoROLL+ kannst Du Muskelverspannungen schnell und einfach lösen.
- Aufwärmtraining. Das Aufwärmtraining solltest Du nicht vernachlässigen! Wenn Du mal keine Zeit für ein intensives Warm-Up hast, empfehlen wir Dir die Aufwärmprogramme des SaneoSPORT.
- Mobilitytraining. Fehlende Beweglichkeit erhöht das Verletzungsrisiko. Vor allem, wenn Du im Alltag viel sitzt. Daher solltest Du Dich regelmäßig dehnen. Auch hierbei kann Dich EMS unterstützen.
- Erholungspausen. Lass Deinem Körper Zeit zur Regeneration. Vor allem nach Belastungen, die Du bisher noch nicht sehr häufig gemacht hast oder die sehr anstrengend waren.
- Schuhwerk. Während des Trainings und auch im Alltag solltest Du das richtige Schuhwerk tragen. Vor allem, wenn Fußfehlstellungen bekannt sind.
Fazit: TENS bei Wadenschmerzen
Schmerzlinderung mit Reizstrom
Ob Muskelverspannung, Muskelfaserriss oder Nervenschmerzen – mit TENS kannst Du Wadenschmerzen lindern und dabei auf Schmerzmedikamente verzichten. In manchen Fällen kann die Reizstromtherapie sogar einem Muskelabbau entgegenwirken, was die Behandlungsmöglichkeit für Profisportler besonders attraktiv macht.
Die Elektrostimulation kannst Du jedoch nicht nur gegen die Schmerzen einsetzen, sondern auch vorbeugend. Mit Hilfe von TENS und EMS kannst Du Deine Beweglichkeit fördern und Deine Wadenmuskulatur gezielt trainieren.