TENS-Therapie bei Rückenschmerzen
So werden Rückenschmerzen mit TENS behandelt
Das Spektrum an möglichen Ursachen für Schmerzen im Rückenbereich kann nahezu endlos sein, angefangen von Schmerzen der Muskulatur, Verspannungen über Bandscheibenvorfall bis hin zu psychischen Ursachen wie z.B. Stress. Während manch einer nur unter kurzzeitigen Rückenschmerzen leidet, treten sie bei anderen wiederkehrend und langanhaltend auf. Die gute Nachricht: In all diesen Fällen kann ein TENS-Gerät Deine Rückenschmerzen lindern. Dafür musst Du jedoch die Elektroden richtig platzieren. Wir verraten Dir daher, was Du dabei beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
TENS gegen Rückenschmerzen
TENS bei Schmerzen im unteren Rücken (LWS)
Elektrodenplatzierung bei Hexenschuss & Co.
Meist plagen uns Rückenschmerzen im unteren Rücken. Manchmal reicht bereits eine falsche Bewegung und schon zieht ein stechender Schmerz durch den Rücken. Alle weiteren Bewegungen scheinen plötzlich unmöglich. Viele sprechen dann von einem Hexenschuss. Medizinisch werden diese Rückenschmerzen mit nachfolgender Bewegungseinschränkung als Lumbago oder lokales Lumbalsyndrom bezeichnet. Auslöser ist eine Verhärtung der Muskulatur nach ruckartiger Bewegung oder zu starker oder falscher Belastung. Strahlt der Schmerz in die Beine aus, so ist der Ischiasnerv betroffen.
Die gute Nachricht: Ist eine Muskelverhärtung der Auslöser für die Schmerzen, kann Dir Dein Reizstromgerät helfen. Durch die Stimulation der Nervenzellen werden die Rückenschmerzen gelindert und die Muskulatur gleichzeitig gelockert.
Ist jedoch der Ischiasnerv betroffen, kann es weitere und stärkere Gründe als eine zu schwache, oder überbeanspruchte Rückenmuskulatur geben. Häufiger Grund ist ein Bandscheibenvorfall, wodurch der Nerv verletzt oder geklemmt wird. Ein Arztbesuch ist umgehend und dringend anzuraten. Bei Bandscheibenvorfällen sollte schnellstmöglich mit einer gezielten therapeutischen Stärkung der Rückenmuskulatur begonnen werden. Im schlimmsten Fall ist eine Operation unumgänglich.

LWS: So platzierst Du die Elektroden richtig
Steckt eine Muskelverhärtung hinter dem Schmerz, erzielt die Elektrotherapie den größten Effekt, wenn Du die Pads auf die verhärtete Stelle klebst. Auf der Wirbelsäule haben die Elektroden jedoch nichts zu suchen! Besonders bewährt hat sich bei Schmerzen im unteren Rücken die Anlage auf der Abbilundung 1.
Gut zu wissen: Die hier dargestellten Abbildungen findest Du auch in der Bedienungsanleitung unseres SaneoTENS. Bei unserem App gesteuertem Reizstromgerät Saneo4SPORT werden Dir die Elektrodenplatzierungen auf Deinem Smartphone angezeigt.
TENS Programmempfehlung bei LWS
Unser SaneoTENS bietet Dir zwei spezielle Programme zur Therapie von Rückenschmerzen, die Programme 10 und 11. Für welches Programm Du Dich auch entscheidest, Du solltest die Stromstärke nur so hoch regeln, dass Du ein angenehmes leichtes Kribbeln spürst.
Hast Du das Saneo4SPORT TENS & EMS Kombigerät zusammen mit dem TENS-Therapie Programm-Paket, empfehlen wir Dir das Programm 6.
Ischiasnerv: Elektrodenplatzierung & Programmwahl
Ist der Ischiasnerv betroffen, raten wir Dir zum Programm 14 bei unserem SaneoTENS. Die Elektroden platzierst Du hierbei ebenfalls wie auf Abbildung 1.
Tipp: Sind Dir die mitgelieferten Elektroden zu klein, kannst Du bei uns wiederverwendbare Haftelektroden in der Größe 80 x 130 mm dazu bestellen. Oder den SaneoSHAPE Fitnessgürtel nutzen. Dieser eignet sich nämlich auch zur Schmerzlinderung im unteren Rücken. Du hast weder Reizstromgerät noch Gürtel? Dann ist unser SaneoTENS-Gürtel-Bundle genau das richtige für Dich!

TENS bei Schmerzen im mittleren Rücken
Anwendungstipps bei BWS
Musst Du beruflich bedingt viel und lange sitzen? Dann quälen Dich vielleicht öfter Schmerzen im mittleren Rücken. Auch in diesem Fall kann Dir TENS helfen. Je nachdem wo der Schmerz sitzt, raten wir Dir z. B. zu der folgenden Anlage (siehe Abbildung 2).
Wie bereits beim Hexenschuss kannst Du hier die Programme 10 und 11 anwenden. Oder eben das Programm 6 beim Saneo4SPORT.
TENS bei Schmerzen im oberen Rücken
Reizstrom bei HWS
Zugluft, ein Schleudertrauma oder eine falsche Schlafposition können Auslöser für Schmerzen im oberen Rücken sein. Statt zu Medikamenten kannst Du auch in diesen Fällen zu Deinem TENS-Gerät greifen. Die Klebepads bringst Du dafür in Nacken- und Schulter an, wie z. B. auf den Abbildungen 3 und 4.
Ist der Schmerz eher einseitig, kannst Du die Elektroden auch nur einseitig platzieren, wie das Bild 5 zeigt. Wichtig ist nur, dass das Schmerzareal umrundet wird.
Bewährt haben sich auch hier die Programme 10 und 11 unseres SaneoTENS.



Rückenschmerzen vorbeugen
Mit TENS & EMS den Rücken stärken und lockern
Zu wenig Bewegung, eine falsche Körperhaltung und muskuläre Dysbalancen gehören zu den häufigsten Auslösern von Rückenschmerzen. Du solltest daher dringend mehr für Deine Rückengesundheit tun, z. B. in Form von EMS Rückentraining. So kannst Du gezielt die Rückenmuskulatur trainieren und Dysbalancen ausgleichen. Neben der Rückenstärkung hilft Dir EMS auch bei der Muskellockerung.
Fazit - TENS bei Rückenschmerzen
Reizstrom gegen Rückenprobleme
Ganz gleich wo der Schmerz sitzt, mit TENS kannst Du ihn gezielt bekämpfen. Es genügt, wenn Du die Elektroden um bzw. auf das Schmerzgebiet klebst und das passende Programm wählst. Meist setzt die Schmerzlinderung bereits innerhalb weniger Minuten ein. Das Beste: Anders als bei Schmerzmedikamenten hast Du bei TENS kaum Nebenwirkungen zu befürchten.
Deine Helfer gegen Rückenschmerzen
64,95 €*
74,95 €*
Inhalt: 1 Stück
49,95 €* 59,95 €*
Inhalt: 1 Stück
189,95 € - 289,95 €*
74,95 €*