Relaxen & Massage - Massage von Körperregionen
Die gezielte Massage von bestimmten Körperregionen
Einen bestimmten Körperbereich besonders entspannen...
…das klappt besonders gut mit einer sogenannten Teilkörpermassage. Hierbei wird eine bestimmte Körperregion auf der Haut massiert und regt somit die Entspannung an. Wie der Name schon sagt, wird hier der Fokus auf diesen Teil des Körpers gelegt – und nicht wie bei der Ganzkörpermassage, auf den ganzen Körper.
Beispielsweise werden die verschiedenen Massagearten besonders in den folgenden Bereich angewandt:
- des Rückens
- der Beine
- der Arme/Hände
- der Schultern/ des Nackens
- des Gesichts oder
- der Füße
Die Entspannungstechniken können auf Dich und Deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden, so dass Deine „Problemzonen“ besonders intensiv behandelt werden. In der Regel dauert eine Teilkörpermassage beim Masseur zwischen 20 und 45 Minuten. Je nachdem, mit welcher Grifftechnik und Massageart gearbeitet wird, wirken Teilmassagen entspannend, fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen in bestimmten Bereichen oder bringen den Kreislauf in Schwung.
Diese Wirkung können aber auch Elektrostimulationsgeräte wie das SaneoVITAL, verschiedene Massagekissen wie das SaneoCOMFORT, SaneoRELAX, SaneoSENSE oder das SaneoSENSE+ erzielen. Auch das Handmassagegerät SaneoRELIEF bietet dank der vielen Massageköpfen ein großes Specktrum an Möglichkeiten für die verschiedensten Körperregionen. Doch wofür diese Massageräte jeweils speziell eingesetzt werden können und wie eine Massage an den verschiedenen Körperstellen genau aussieht, möchten wir euch in diesem Artikel erklären.
Die Anwendungsgebiete
Eine Massage gezielt anwenden
Rücken-Massage
Rückenmassage: Die Hilfe gegen Rückenschmerzen
Das kennst sicherlich auch Du: Ein anstrengender Arbeitsalltag, Sorgen, körperliche Beanspruchung und schweres Tragen. So werden schnell Verspannungen und Schmerzen verursacht – besonders im Rückenbereich! Genau aus diesem Grund sollten wir besonders auf den Bereich vom Steißbein bis hin zum Nacken Acht geben. Oft wird bei einer Rückenmassage auch der Nacken- und Schulterbereich mit massiert – eine Massage an diesen Körperregionen empfinden viele von uns als besonders wohltuend.
Auch als Anfänger, kannst Du mit einigen Techniken nicht viel falsch machen. Dazu brauchst Du Nichtmals einen Massagekurs belegen.
Technik | Erläuterung |
---|---|
Effleurage (Streichung) | Hierbei handelt es sich um die sanfteste Massagetechnik. Sie kann besonders gut zu Beginn angewandt werden. Bei der Effleurage streichst Du mit leichtem Druck mit den Händen einfach über den Rücken der Person, die Du massierst. |
Petrissage (Knetung) | Das Kneten kannst Du besonders gut verwenden, um Verspannungen zu lösen. Dabei werden die Haut und die darunterliegende Muskulatur mit den Händen und den Fingern geknetet. Du kannst die Haut aber auch sanft gegen die Knochen oder Sehnen drücken. |
Friktion (Reibung) | Bei der Friktion werden die Handoberflächen oder die Fingerspitzen in kreisförmigen Bewegungen über den Rücken gerieben. Die entspannende Reibung an der Hautoberfläche sorgt für ein relaxtes Wohlbefinden und kann bei erhöhtem Druck auch Verspannungen und Verhärtungen lösen. |
Tapotement (Klopfen) | Du kannst entweder mit den Fingerspitzen, der Hand oder der Handkante auf die Rückenoberfläche klopfen. Hierbei wird auch die Durchblutung besonders stark gefördert. |
Vibration (Zittern) | Mit der Vibration können verspannte Stellen besonders gut gelockert werden. Durch das schnelle hin und her bewegen der Hände auf der Haut, werden besonders verkrampfte Muskelgruppen angesprochen. |
Bei allen Techniken raten wir dazu, sanft und mit leichten Bewegungen zu beginnen – sobald man ein Gefühl für die jeweilige Massagetechnik entwickelt hat, kann der Druck langsam erhöht werden.

Tue Dir selbst ewas Gutes!
Keine Partner/in und Masseur/in in der Nähe, der/die Dich spontan mit einer Rückenmassage verwöhnen möchte? Kein Problem.
Natürlich kannst Du Dir auch selber etwas Gutes tun und beispielsweise ein Massagegerät nutzen. Besonders für den Rücken, gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten, welche die Entspannung oder den Stressabbau fördern.
Hier eine kleine Auflistung unserer Massagegeräte, welche sich hervorragend für eine wohltuende Massage im Rückenbereich eignen. Weitere Informationen findest Du auf der jeweiligen Produktseite oder im SaneoStore im Produktratgeber.
Gerät | Erläuterung |
---|---|
SaneoVITAL | Du kannst die Elektroden vom SaneoVITAL im Rückenbereich platzieren. Die angenehmen elektrischen Impulse können schmerzhafte Muskelverspannungen lösen oder eine wohltuende Wellnessmassage erzeugen. |
Saneo4SPORT | Mit dem Massage-Therapie Programmpaket oder der Profiversion kannst Du Deinem Rücken ebenfalls eine kleine Auszeit gönnen. Einfach die Elektroden auf dem entsprechenden Bereich platzieren und die Stimulation über die Saneo4SPORT-App steuern. |
SaneoRELAX | Dieses Massagekissen kann, dank seinem dehnbaren Klettverschluss an jeder Stuhllehne angebracht werden. Vier Massagekugeln sorgen hier in Kombination mit der Wärmefunktion für ein verwöhnendes Massageerlebis. |
SaneoSENSE und SaneoSENSE+ | Das SaneoSENSE und auch das SaneoSENSE+ können für eine kleine Rückenmassage sorgen. Hierzu wird es einfach im Bereich des Rückens positioniert. |
Gerät | Erläuterung |
---|---|
SaneoCOMFORT | Mit seinem modernem Design passt dieses Dekokissen in jedes Wohnzimmer. Doch es hat so einiges mehr drauf, als ein gewöhnliches Kissen: Mit seinen 4 Massagekugeln und der Wärmefunktion sorgt es für eine Portion Entspannung beim gemütlichen TV-Abend auf der Couch. |
SaneoRELIEF | Das SaneoRELIEF Handmassagegerät überzeugt mit seinen 8 verschiedenen Massageköpfen, 5 verschieden Programmen und der individuell regulierbaren Geschwindigkeit. So ist ein angenehmes Massageerlebis im Rückenbereich garantiert. |
SaneoROLL+ | Mit der Faszienrolle hast Du eine Vielzahl an Möglichkeiten, Deinen Rücken zu massieren. Im Ratgeber findest Du verschiedene Übungen, welche gleichzeitig das Bindegewebe ansprechen und dieses entwässern. Besonders die Vibrationsfunktion kann hier gut genutzt werden. |
Entspannung im Alltag
Natürlich sollten wir auch im Alltag auf unseren Rücken aufpassen. Es muss nicht immer eine Verwöhnwochenende in einem Welnesshotel oder ein Kurzurlaub sein. Hier sind die Massagepreise oft sehr hoch, so dass der Urlaub einen bitteren Beigeschmack bekommt.
Deswegen ist es wichtig, schon im Alltag auf den Rücken zu achten - Gönne ihm genügend Entspannungsphasen! Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson kann wesentlich dazu beitragen, dass sich die Muskeln in unserem Rücken lockern. Natürlich gibt es hier auch zahlreiche andere Entspannungsübungen, welche gegen den Stress im Alltag helfen. Das autogene Training und verschiedene Atemübungen können ebenso helfen, wie eine Meditation oder eine Phantasiereise. Hierzu gibt es bereits eine große Anzahl an verschiedenen Entspannungs-CDs, welche die Entspannungmethoden aufgreifen und somit effektiv den Stressabbau unterstützen.
Bein-Massage
Auch unseren Beinen sollten wir regelmäßig etwas Gutes tun!
Sie tragen uns jeden Tag von Ort zu Ort und werden ständig beansprucht – leider schenken wir Ihnen jedoch oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. Schwere Beine wirken sich schnell auf die Befindlichkeit des Körpers aus. Durch eine Beinmassage wird der Muskel wieder entspannt und Verklebungen können gelöst werden. Schnell merken wir, dass unsere Beine anschließend wieder viel vitaler und so auch leistungsfähiger sind.
Da die Muskulatur der Beine direkt an das Becken und die Lendenwirbelsäule ansetzt, hat sie einen großen Einfluss auf die Rückenmuskulatur. Somit können unsere Beine mitverantwortlich für schmerzhafte Rückenschmerzen sein. Damit es jedoch gar nicht erst so weit kommt, möchten wir Dir einige Tipps mit an die Hand geben, welche Dir dabei helfen, die Beine regelmäßig mit verschiedenen Entspannungsmethoden zu relaxen.

Folgende Massagegeräte und Übungen lassen sich einfach in den Alltag einbauen, ohne dass eine teure Wellness Massage bezahlt werden muss:
- Tretbootfahren: Setzt Dich aufrecht auf einen Stuhl oder Hocker und strecke Deine Beine nach Vorne aus. Nun ziehst Du die Fußspitzen abwechselnd zu Dir hin und streckst sie anschließend wieder nach vorn.
- Igelball: Die kleinen „Zacken“ des Balles fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen.
- Mit einer Faszienrolle kannst Du Deine Beine sehr effektiv bearbeiten. Hierbei wird gleichzeitig das Bindegewebe angesprochen und die Faszien gelockert. Besonders die Vibrationsfunktion der SaneoROLL+ kann hier helfen, Verspannungen zu lösen.
- Baue in Deinen Alltag regelmäßig Dehnübungen ein, damit die Muskelfunktion beibehalten wird. Zusätzlich kannst Du Dich so vor Verletzungen schützen. Für die Beinmuskulatur eignen sich besonders der Schmetterlingssitz, die Rumpfbeuge nach vorne, der Ausfallschritt und der Grätschsitz.
- Die Elektroden des SaneoVITAL oder des Saneo4SPORT kannst Du im Handumdrehen selbst an den Beinen anbringen. Die Pads werden an der Stelle positioniert, an welcher die Massage gewünscht wird. Nun musst Du nur noch das passende Massageprogramm auswählen und schon kann die Beinmassage beginnen.
- Das SaneoRELIEF Handmassagegerät eignet sich ebenfalls ideal für eine Beinmassage an jedem Ort. Durch die 8 Massageköpfe und 5 Massageprogramme, ist eine individuelle Wellnessmassage garantiert.
- Auch das SaneoRELAX , SaneoSENSE und das SaneoSENSE+ können Deine Beine ideal entspannen. Hierfür wird das Massagegerät einfach auf oder unter die Beine gelegt und an der richtigen Stelle positioniert.
- Besonders die Beinmuskulatur lässt sich gut mit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen lockern. Die wechselweise Anspannung und Entspannung der Muskeln gilt als super Übung gegen den Stressabbau. Im Internet findest Du zahlreiche Anleitungen, welche Dich durch die Muskelrelaxation nach Jacobson führen.
Des Weiteren kannst Du im Alltag – besonders im Büro – darauf achten, die Beine nicht übereinander zu schlagen, denn dies verschlechtert den Blutabfluss. Versuche regelmäßig aufzustehen - Deine Beine werden Dir jeden Gang danken.
Arm- und Handmassage
Treuer Begleiter im Alltag: Unsere Arme und Füße
Auch unsere Arme werden jeden Tag beansprucht. Für uns ist es selbstverständlich, dass sie ihre „Dienste“ erfüllen. Dennoch kann es besonders im Büroalltag schnell zu verspannten Armen kommen, wenn wir eine falsche Körperhaltung einnehmen. Auch der „Mausarm“ wird schnell überansprucht. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, kannst Du Deinen Armen regelmäßig eine kleine Armmassage gönnen. Dies fördert nicht nur die Muskellockerung, sondern trägt auch dazu bei, dass sich das Gewebe lockert und sich die Muskeln dehnen. So können gleichzeitig Verhärtungen und Verspannungen reduziert werden.
Natürlich gibt es auch hier zahlreiche Möglichkeiten eine Massage durchzuführen. Wir möchten Dir hier einen kleinen Ablauf mit an die Hand geben, wie Du eine angenehme Hand- bzw. Armmassage bei Dir selbst durchführen kannst.
- Um sich ideal auf die bevorstehende Massage vorzubereiten, kannst Du Deinen Händen und Armen ein kleines Wasserbad gönnen. Hierzu weichst Du sie 5-10 Minuten in warmem Wasser ein.
- Im zweiten Schritt solltest Du Dich für Massageöl oder Massagecreme entscheiden. Besonders am Anfang würden wir dazu raten, Massageöl zu nutzen. Es ist flüssiger und somit lässt sich leichter eine fließende Massage durchführen. Dadurch, dass es sich leichter verteilen lässt, besteht keine Gefahr, dass zu viel Druck ausgeübt wird.
- Anschließend wird die Hand oder der Arm großflächig eingeölt oder gecremt. Wenn das Öl/ die Creme zuvor in den Händen hin und her gerieben wird, erwärmt sich die Flüssigkeit und die Berührungen wirken noch angenehmer.
- Nun kommen wir zur eigentlichen Massage: Zuerst werden die Hände großflächig mit der ganzen Handoberfläche ausgestrichen. Hierzu fährst Du von der Handmitte bis hin zu den Fingerspitzen. Dies wiederholst Du einige Male. Anschließend wird dieser Vorgang wiederholt, diesmal jedoch mit den einzelnen Fingern. Der Daumen und Zeigefinger werden über jeden Finger der zu massierenden Hand gezogen. Diese Technik wiederholst Du an jedem Finger ca. 3 Mal. Nach dem Ausstreichen, kannst Du die Finger und die Handinnenfläche mit kreisenden Bewegungen massieren. Achte hier auf Deine persönlichen Empfindungen und führe die Methoden durch, welche sich für Dich als besonders entspannend herausstellen. Auch beim Druck, solltest Du auf die Signale Deines Körpers achten. Nachdem diese Körperbereiche behandelt wurden, kannst Du die Handrückseite und die Armen massieren. Entscheide auch hier, welche Griffe und Techniken sich hier besonders entspannend anfühlen.
- Im letzen Schritt werden alle massierten Körperregionen nochmals großflächig ausgestrichen und mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen abgewischt. Achte auch hier darauf, dass er angenehm warm ist.
Mobile Massage an jedem Ort
Natürlich haben wir nicht immer die Zeit und Lust, uns so intensiv mit einer Hand- bzw. Armmassage auseinander zu setzen.
Du bist viel unterwegs und möchtest Dir dennoch zwischendurch eine kleine Massage gönnen? Kein Problem! Mit unseren mobilen Massagegeräten kannst Du dir an jedem Ort eine kleine Auszeit gönnen – deine Arme und Hände werden es Dir danken!
- Das SaneoRELIEF Handmassagegerät eignet sich ideal zur Anwendung an den Armen und Händen.
- Mit dem SaneoVITAL und dem Saneo4SPORT kannst Du alle Bereiche der Hände und Arme massieren. Positioniere die Klebepads einfach auf dem entsprechenden Körperbereich und starte die Stimulation.
- Auch das SaneoCOMFORT Massagekissen eignet sich optimal für eine kleine Auszeit. Lege einfach die Arme auf das Kissen und schalte das Gerät ein. Durch die weiche Stoffoberfläche ist eine Muskelentspannung garantiert.
Nackenmassage
Der wohl anfälligste Bereich für eine Verspannung: der Nacken
Wie kann ich meinen Nacken und die Schultern entspannen?
Wir kennen es alle: Wir streichen nur leicht über unseren Nacken und verspüren Schmerzen. Bei jeder Bewegung merken wir, dass der Nackenbereich bis hin zu den Schultern verspannt ist. Wir möchten Dir zeigen, was Du am besten dagegen tun kannst und worauf Du schon im Alltag achten kannst, damit es gar nicht erst zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kommt:
Anwendung | Erläuterung |
---|---|
Wärme | Schon ein warmes Bad, ein dicker Schal, eine Wärmeflasche/Körnerkissen oder ein Besuch in der Sauna können hier helfen. Die Wärme lockert unsere Muskulatur und lindert die Schmerzen. Auch Wärmepflaster oder spezielle Salben können bestimmte Körperregionen über mehrere Stunden wärmen. |
Bewegung | Bewegung trägt ebenfalls zur Muskellockerung und einem guten Wohlbefinden bei. Oft raten die Ärzte bei Verspannungen zu einem sanften Training, welches sich aus Dehnen, Krafttraining und leichtem Ausdauersport zusammensetzt. Sprich dies jedoch mit Deinem behandelnden Arzt individuell ab. Besonders das Faszientraining mit der SaneoROLL+ kann Dir hier helfen, auch das Bindegewebe zu entwässern. |
Entlastung | Hier ist eine rückenschonende Matratze besonders wichtig. Auch ein ergonomisch geformtes Nackenkissen bewirkt oft Wunder. |
Stress abbauen | Um Stress abzubauen eigenen sich besondere Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga oder Pilates. Versuche auch im Alltag genügend Entspannungsphasen einzubauen. |
Massage vom Physiotherapeuten | Wenn Du starke Schmerzen auf Grund der Verspannungen verspürst, solltest Du eine professionelle Massage vom Physiotherapeuten in Erwägung ziehen. |
Vorbeugen | Vor allem bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, sollten wir den ergonomischen Punkten viel Beachtung schenken. Besonders wichtig sind eine richtige Sitzhaltung, Schutz vor Zugluft, regelmäßige Bewegung und Entspannungsphasen. |
Massagegeräte nutzen | Besonders im Alltag können wir viele kleine Gadgets, ohne großen Aufwand, nutzen. Für eine kleine Nacken- oder Rückenmassage eigenen sich insbesondere:
|
Um Deinem Körper eine besonders große Auszeit zu können, ist natürlich ein Wellnesswochenende oder ein Kurzurlaub ideal. Hier gibt es eine Auswahl an verschiedenen professionellen Massagen, ein großes Saunaangebot und weitere Angebote eines Wellnesshotels.
Gesichtsmassage
Auch diese Muskeln verdienen eine Massage
Unsere Gesichtsmuskeln sind permanent im Einsatz. Sie äußern unsere Emotionen, so dass unsere Mitmenschen wissen, ob wir gerade traurig, sauer, fröhlich oder angespannt sind. Das alles ist für uns selbstverständlich. Doch leider denken die wenigsten von uns daran, auch die Gesichtsmuskeln zu massieren. So werden diese erfrischt, Anspannungen werden gelöst und ein schöneres Hautbild ist das Ergebnis.
Natürlich gibt es die verschiedensten Arten, Deinem Gesicht etwas Gutes zu tun. Da kaum jemand regelmäßig auf eine professionelle Gesichtsmassage zurückgreifen kann, möchten wir Dir zeigen, wie Du selbst Hand anlegen kannst.

- Stirnmassage:
Durch eine Stirnmassage kannst Du gleichzeitig horizontale Stirnfältchen mindern. Hierbei gibt es verschiedene Varianten. Du kannst beispielsweise den Mittelfinger und den Ringfinger auf die Stirnmitte legen und mit kleinen kreisförmigen Bewegungen nach außen massieren. - Augenmassage:
Für diese Übung positionierst Du Deine Fingerspitzen an der Nasenwurzel uns streichst ohne Druck über den Augenbrauenbogen, ohne dabei die Haut zu verzerren. Anschließend fährst Du mit den Fingern wieder zurück vom äußeren Augenwinkel zur Nase. Diese Bewegung wiederholst Du einige Male. Achte jedes Mal darauf, dass nur sehr wenig Druck ausgeübt wird – so entspannt der Augenringmuskel und Du wirkst einer Fältchenbildung entgegen. - Mundmassage:
Streiche gleichzeitig mit beiden Händen ober- und unterhalb der Lippen entlang. Dazu bildest Du mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger jeweils ein V. Die rechte Hand setzt am linken Mundwinkel an und die linke Hand am rechten Mundwinkel. Während Du mit etwas Druck über die Lippen streichst, kannst Du ein O mit ihnen Formen, so wird die Spannung erhöht. Für diese Übung streichst Du ca. 10 Mal über Deine Lippen. - Nasenflügel massieren:
Durch eine Massage der Nasenflügel kannst Du verstopfte Poren reinigen, den Talg lösen und somit den Abtransport fördern. Hierzu reibst Du mit dem Mittelfinger ein paar Mal am Nasenflügel entlang und erhöhst dabei langsam den Druck. Diese Bewegung kannst Du ca. 10 Mal wiederholen.
Einer der Top Trends der Entspannungsmethoden ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Diese Technik eignet sich besonders gut, um die Gesichtsmuskeln zu lockern.
So führst Du diese Übung aus:
Hierzu werden die folgenden Muskelgruppen zuerst für ca. 2 Atemzüge angespannt und entschließend für ca. 5 Atemzüge entspannt.
- Ziehe Deine Augenbrauen nach oben: Anspannen – halten – entspannen
- Kneife Deine Augen fest zusammen: Anspannen – halten – entspannen
- Presse Deine Lippen zusammen: Anspannen –halten – entspannen
- Mache einen breiten Mund und versuche die Mundwinkel so weit wie möglich nach außen zu ziehen: Anspannen – halten - entspannen
Auch mit dem SaneoVITAL und dem Saneo4SPORT kannst Du problemlos eine Gesichtsmassage durchführen. Hierzu kannst Du im Idealfall die 32 mm Rund-Elektroden verwenden, da es sich im Gesicht um sehr feine Muskeln handelt. Diese werden einfach auf dem jeweiligen Bereich im Gesicht positioniert, welcher massiert werden soll.
Durch die sanften Stromimpulse werden die Gesichtshaut und die Unterhaut so stimuliert, dass die kleinen Muskeln zur Arbeit angeregt werden und die Durchblutung gefördert wird. Als Folge daraus, begünstigt die Gesichtsmassage die Wiederherstellung eines frischen Erscheinungsbildes. So entspannend kann Gesichtspflege sein – Wellness pur!
Fußmassage
Entspannt bis in die Zehenspitzen - mit einer Fußmassage
Nach einem anstrengenden und langen Tag, freuen sich Deine Füße mit Sicherheit am meisten auf den Abend auf der Couch. Nach den vielen Stunden in engen Schuhen, sollte man ihnen auch regelmäßig eine kleine Auszeit in Form einer Massage gönnen. Wenn gerade kein Partner oder keine Fachkraft zur Verfügung steht, kannst Du auch selber Hand anlegen:

- Gönne Deinen Füßen ein warmes Fußbad. So werden Sie gereinigt, aufgewärmt, besser durchblutet und entspannt.
- Sorge mit gedimmtem Licht, Kerzen, entspannender Musik und einem angenehmen Duft für eine relaxte Atmosphäre. Wichtig ist natürlich auch, dass Du Dich bequem hinsetzt und eine Position einnimmst, welche auch über einen längeren Zeitraum gehalten werden kann.
- Nun kannst Du beginnen, Deine Füße selber zu massieren:
- Lege einen Fuß auf den Oberschenkel des anderen Beines und reibe ihn mit einer Bodylotion oder Massageöl ein.
- Beginne nun, den kompletten Fuß mit den Händen auszustreichen: Streiche mit der Handfläche über die Fußsohle, den Fußrücken, die Ferse und den Knöchelbereich.
- Anschließend kannst Du beide Daumen auf Deine Fußsohle legen >Wiederhole diesen Vorgang an den Knöcheln, den Seiten und dem Fußrücken.
- Umfasse jeden Zeh einzeln mit dem Daumen und dem Zeigefinder und massiere diesen.
- Streiche den kompletten Fuß nochmal aus.
- Nun kannst Du den Vorgang am anderen Fuß wiederholen.
Fußreflexzonenmassage
Kann ich das auch selbst?
Bei der klassischen Selbstmassage kannst Du die Techniken je nach Empfinden ausführen und folgst keinem bestimmten System. Hier ist alles erlaubt, was Dir gut tut.
Bei der Fußreflexzonenmassage ist das jedoch anders. Sie ist nach klaren Regeln ausgerichtet. Es handelt sich hierbei um eine Druckpunktmassage zur Stimulation von erkrankten Körperbereichen und Organen. Hierfür wird der gesamte menschliche Körper in einzelne Reflexzonen des Fußes eingeteilt. Diese befinden sich entlang der Fußsohle. Das heißt, dass es für jedes Körperteil eine entsprechende Fußreflexzone gibt.
Um eine Fußreflexzonenmassage korrekt ausführen zu können, wird das Wissen über die genaue Lage der Zonen vorausgesetzt, welche massiert werden sollten. Aus diesem Grund ist diese Entspannungsmethode nur bedingt zur Selbstmassage geeignet. Für diese Art der Massage ist es außerdem wichtig, den naturheilkundlichen Praktiken grundsätzlich offen gegenüber zu stehen.
Eine Fußmassage mit den Geräten von Saneo
Natürlich eignen sich auch unsere Massagegeräte ideal für eine Fußmassage. Positioniere die Elektroden des SaneoVITAL oder des Saneo4SPORT einfach im Fußbereich und wähle das passende Programm.
Die Massagekissen – das SaneoRELAX und das SaneoCOMFORT können Deine Füße ebenfalls entspannen. Platziere es hierfür unter oder auf Deinen Füßen und gönne ihnen eine Auszeit.
Besonders die verschiedenen Massageköpfe des SaneoRELIEF kannst Du ideal nutzen, um Deine Fußsohlen zu massieren. Mit den 8 Aufsätzen und den 5 Massageprogrammen, kannst Du eine ganz individuelle Massage durchführen.
Auch mit der SaneoROLL+ Faszienrolle hast Du die Möglichkeit, Deine Füße optimal abzurollen. Dank der Vibrationsfunktion können zusätzlich Verspannungen gelöst werden.
Probiere es aus!
Finde Deine effektivsten Entspannungsmethoden
Nur Du selbst kannst für Dich entscheiden, welche Entspannungsübungen- und Methoden die beste Wirkung zeigen.
Wir sind gespannt und würden uns über eine Rückmeldung freuen – besonders, wenn Du eines unserer Massagegeräte getestet hast! Vielleicht magst Du auch einen Erfahrungsbericht schreiben, um anderen Nutzern von Deinen Saneo Erlebnissen zu erzählen.
Du möchtest einen bestimmten Körperbereich massieren und bist Dir nicht sicher welches Massagegerät von Saneo am besten passt? Kein Problem! Bei Fragen stehen wir Dir gern per eMail unter service@saneo.de oder unserer Hotline 01805. 18 15 18* zur Verfügung.
*(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
