TENS-Therapie bei Schulterschmerzen
So kann Dir ein Reizstromgerät gegen Schulterschmerzen helfen
Durch z. B. Verletzungen, Verspannungen, Entzündungen oder Verschleiß leiden viele Menschen unter Schulterschmerzen. Die Elektrotherapie kann in solchen Fällen bei der Schmerzlinderung helfen. Und das ganz ohne Medikamente! Wir verraten Dir in diesem Artikel, wie Du unsere TENS-Geräte zur Schmerztherapie einsetzen kannst, wo Du die selbstklebenden Elektroden am besten platzierst und welche unserer TENS-Programme sich bei Schulterschmerzen bewährt haben.
Inhaltsverzeichnis
TENS gegen Schulterschmerzen
TENS Elektrodenplatzierung bei Schulterschmerzen
So platzierst Du die Pads an Deiner Schulter
Damit die TENS-Therapie ihre volle Wirkung entfalten kann, solltest Du die Klebelektroden um das Schmerzareal herum platzieren. Als besonders wirksam gegen Schulterschmerzen sind unserer Erfahrung nach die folgenden Anlagen:
- Jeweils eine Elektrode auf der Schulter und kurz über dem Ellenbogen.
- Jeweils eine oder zwei Klebeelektrode vorne und hinten auf der Schulter (siehe Abbildung 12 in der SaneoTENS-Bedienungsanleitung)
- Jeweils 2 Elektroden auf der Schulter und zwei Elektroden auf dem Oberarm.
Tipp: Die Abbildungen findest Du auch in der Bedienungsanleitung unseres Reizstromgerätes SaneoTENS. Und bei unserem TENS & EMS Kombigerät Saneo4SPORT wird Dir die Elektrodenplatzierung direkt in der App angezeigt.



TENS Programmempfehlung bei Schulterschmerzen
Welches TENS-Programm hilft?
Nutzt Du für die Elektrotherapie das SaneoTENS, empfehlen wir Dir die Programme 6 und 12. Bei Schultergelenkbeschwerden, die durch Rheuma oder Arthrose hervorgerufen werden, kannst Du auch unser Programm 13 verwenden. Dies wurde speziell zur Therapie von rheumatischen Gelenkbeschwerden entwickelt. Weitere Infos zu dem Thema findest Du hier: TENS bei Arthrose.
Am besten probierst Du aus, welches Programm bei Dir am besten wirkt. Doch aufgepasst, Du solltest während der Anwendung nur ein angenehmes Kribbeln spüren. Nicht mehr und nicht weniger.
Tipp: Leidest Du unter chronischen Schulterschmerzen und nutzt das Reizstromgerät daher regelmäßig, solltest Du die Programme hin und wieder wechseln. So beugst Du einer Therapieresistenz vor. Bei unserem SaneoTENS gibt es dafür sogar spezielle Programme, die Du natürlich auch ausprobieren kannst.
Schulterschmerzen vorbeugen
Die Schulter aktiv entspannen
Nicht immer ist eine Entzündung, Verletzung oder Erkrankung der Auslöser für die Schulterschmerzen. Häufig sind auch Fehl- oder Überbelastungen, eingeklemmte Nerven oder Muskelverspannungen die Ursache. Gegen Schulterschmerzen dieser Art kannst Du also vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Helfen können gezielte Übungen, deren Effekt Du z. B. mit unserem TENS & EMS Reizstromgerät Saneo4SPORT noch intensivieren kannst.
TENS & EMS Übungen gegen verspannte Schultern
Mit den folgenden 5 Übungen kannst Du Deine Nacken- und Schultermuskulatur kräftigen, dehnen und lockern:
- Übung 1: Stell Dich aufrecht hin und lass die Arme seitlich am Körper hängen. Ziehe nun langsam die Schultern zu Deinen Ohren und atme dabei tief ein. Halte die Schultern einige Sekunden oben und lass sie anschließend langsam wieder sinken. Wiederhole die Übung 10-20 Mal.
- Übung 2: Auch hier stehst Du aufrecht und Deine Arme hängen seitlich am Körper. Nun drehst Du den Kopf langsam zur rechten Schulter, dann zurück in die Mitte und schließlich nach links. Mache 10-20 Wiederholungen.
- Übung 3: Setz Dich aufrecht auf einen Stuhl und verschränke Deine Hände am Hinterkopf. Die Ellenbogen zeigen dabei nach außen. Drücke den Kopf nach hinten und halte mit Deinen Händen für etwa 10 Sekunden dagegen. Wiederhole die Übung 10-20 Mal.
- Übung 4: Stell Dich erneut aufrecht hin und drücke Deine Handflächen vor Deiner Brust aneinander. Die Schulterblätter ziehst Du dabei zusammen. Übe für 10 Sekunden Druck aus und lass anschließend die Hände nach unten sinken. Nach etwa 3-5 Sekunden nimmst Du die Position erneut ein und drückst die Handflächen zusammen. Diesen Vorgang wiederholst Du 10-20 Mal.
- Übung 5: Du stehst weiterhin aufrecht und legst Deinen linken Arm über Deine Brust in die rechte Ellenbogenfalte. Diese Position hältst Du mindestens 1 Minute. Anschließend wechselst Du den Arm. Jede Seite kommt 5-10 Mal dran.
Tipp: Bei all diesen Übungen kannst Du z. B. unser TENS & EMS Kombigerät Saneo4SPORT einsetzen. Wähle dafür einfach das Programm 2 des Programmpakets Krafttraining, dann werden Dir die Elektrodenplatzierungen in der App angezeigt. Besitzt Du ein anderes Reizstromgerät z. B. das SaneoSPORT, empfehlen wir Dir das Programm 3. Direkt im Umschlag der Gebrauchsanleitung findest Du Abbildungen zur Elektrodenanlage. Führst Du die Übungen während der Elektrostimulation aus, solltest Du Deine Muskeln immer im Rhythmus der Stimulation an- und entspannen.
TENS & EMS als entspannende Schultermassage
Unsere Reizstromgeräte verfügen nicht nur über Schmerzlindeurngs- und Muskelaufbauprogramme, sondern auch über spezielle Entspannungsprogramme. Das SaneoTENS bietet Dir beispielsweise gleich 3 Programme gegen Verspannungen der Muskulatur (Programm 7-9). Noch besser versorgt bist Du mit unserem Saneo4SPORT und dem Programmpaket Massage-Therapie, das insgesamt 10 Massageprogramme umfasst. Mit diesen Programmen kannst Du als Verspannungen in Deiner Schultermuskulatur gezielt lösen.



Fazit: TENS bei Schulterschmerzen
Linderung von chronischen und akuten Schmerzen
TENS kann die Schmerzen in Deiner Schulter lindern. Werden die Beschwerden jedoch immer stärker oder gehen Sie einfach nicht zurück, raten wir Dir dringend einen Arzt / eine Ärztin aufzusuchen. Bist Du bereits in Behandlung, solltest Du die Elektrotherapie zuvor abklären.
Reizstromgeräte können Dir jedoch nicht nur gegen die Schmerzen helfen, sondern auch Deine Schultermuskulatur lockern und Dir helfen, diese zu stärken. So verringerst Du das Verletzungsrisiko und beugst Schmerzen aufgrund von Verspannungen vor.